TSV-Gehfußballer sind Flachpasszauberer
Total schön ist das, wie früher, als wir junge Fußballspieler waren.« Paul Winkler ist noch ganz verschwitzt, als er strahlend seinen »Jungbrunnen« verlässt, ein etwa
Total schön ist das, wie früher, als wir junge Fußballspieler waren.« Paul Winkler ist noch ganz verschwitzt, als er strahlend seinen »Jungbrunnen« verlässt, ein etwa
Es ist zehn Uhr morgens. Auf dem weitläufigen Trainingsgelände des 1. FCN am Nürnberger Valznerweiher herrscht schon reges Treiben. Auf Platz 3 hat sich eine
Mit einem provokanten Werbespot haben die deutschen Nationalspielerinnen im Vorfeld der Fußball-WM der Frauen humorvoll mit alten Klischees gespielt. Im Spot heißt es über Frauenfußball:
Sport hält fit und gesund, aber wer sich bewegt, hat bei einigen Sportarten ein höheres Verletzungsrisiko als Bewegungsmuffel. Das gilt auch für Altherren-Fußballer. Sie tragen im Vergleich zur inaktiven gleichaltrigen Bevölkerung ein höheres Verletzungsrisiko. Die Altherren-Spieler verletzen sich etwa so häufig wie Profis.
Zu Beginn der Osterferien bietet die Nürnberger Architektin Carmen Dittrich wieder eine ihrer beliebten Führungen für Großeltern und Enkel an. Am Samstag, 28. März, geht
Walking, Gymnastik, Aquafitness – alles Sportarten, die gut für Senioren sind, weil sie gelenkschonend sind. Doch wie wäre es mal mit Fußball? Dänische Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass auch Kicken ein gutes Ganzkörpertraining für ältere Menschen darstellt. Und Spaß macht es auch.
Meine Freundin hat mir erst jetzt diese kleine Geschichte von ihrem Enkelsohn erzählt, die ich hier gerne wiedergebe … gleichsam als Nachlese zur Fußballweltmeisterschaft in
Woran merkt man, dass man alt wird? Daran, dass man sich an Dinge erinnert, die für andere längst Geschichte sind. So habe ich mich angesichts
Wer einen Fußballplatz besucht hat, kennt das: Kurz nach dem Anpfiff verwandeln sich bis dahin ruhige und freundliche Männer (und um Männer handelt es sich meistens) in leidenschaftliche Kämpfer. Sie schrecken weder davor zurück, die Mannschaftskameraden verbal zusammenzustauchen noch den Gegner mit bissigen Bemerkungen zu überziehen.
Er hat eine unbeschreibliche Karriere hingelegt und ist heute aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken: der Rollator, das Symbol für eine mobile, alternde Gesellschaft. Branchen-Insider