Mit 66 Jahren schläft es sich am besten
Bisher dachte ich immer, der Büroschlaf sei der gesündeste. Böse Zungen behaupten sogar, der Büroschlaf der Angestellten im öffentlichen Dienst sei der erholsamste. Aber darüber
Bisher dachte ich immer, der Büroschlaf sei der gesündeste. Böse Zungen behaupten sogar, der Büroschlaf der Angestellten im öffentlichen Dienst sei der erholsamste. Aber darüber
Kaum ist das EU-Jahr des aktiven Älterwerdens und der Seniorensolidarität über die Bühne – mit mehr oder weniger großem Medienecho und etliche erfolgreich durchgeführten Aktionen, schaut schon das nächste Mottojahr um die Ecke. Diesmal wird es vom Wissenschaftsministerium ausgerufen. Es geht um den demografischen Wandel. Ein Bündel von Forschungsprojekten soll über künftige Entwicklungen Auskunft geben und das Leben in eienr alternden Gesellschaft optimieren. Wir stellen die Initiative vor.weiterlesen
Im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung ist einem Wissenschaftler-Team an der Berliner Charité und der Universität Zürich möglicherweise ein entscheidender Schritt gelungen: Durch die Blockade eines Botenstoffes des Immunsystems konnten bei Alzheimer-Mäusen die krankheitstypischen Veränderungen deutlich reduziert werden. Das Team hat nun einen neuen Therapieansatz vorgeschlagen. Dieser Ansatz verspricht sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Therapie der bereits manifestierten Krankheit Potential.
Ältere Semester bevorzugen nicht nur andere Texte und Bücher als Jüngere, sondern sie haben offenbar auch andere Lesetechniken – das fanden Forscher jetzt heraus.
Nicht etwa als Gepflegte, sondern als Pfleger könnten Senioren Heime durch ihre Arbeit bereichern – wie das geht, findet gerade die Westfälische Hochschule in einem Modellprojekt heraus.
Ist Alzheimer in Zukunft heilbar? Lassen sich Formen der Depression behandeln, die bis dato noch therapieresistent sind? Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg erforschen intensiv das menschliche Gehirn und haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie tiefer ins menschliche Gehirn blicken können als zuvor. Ihre Ergebnisse machen Hoffnung, denn die Neurobiologen haben neue Ansätze zur Entwicklung von Medikamenten gefunden. weiterlesen
Welche Innovationen nützen besonders Senioren? Was bräuchten wir in der Zukunft? Diese und ähnliche Fragen diskutierten Senioren auf Anregung des Bundesforschungsministeriums intensiv in mehreren Städten. Nun ist die Dokumentation dieser Werkstattgespräche erschienen und auf der Website des Ministeriums abrufbar.
Fast eine halbe Million Menschen infizieren sich jedes Jahr mit multiresistenten Keimen. Das schätzt die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Therapien schlagen kaum an, Patienten sind
Erst seit ein paar Jahren beschäftigt sich die Sozialforschung verstärkt mit der Bedeutung von Großeltern für Kinder und Enkelkinder. Viel Neues oder gar Überraschendes ist
Seit Mai 2011 können die Bürger aus acht mittel- und osteuropäischen EU-Ländern uneingeschränkt in Deutschland arbeiten. Über die Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit – auch im Bereich der Betreuung und Pflege – führte das Magazin sechs+sechzig ein Interview mit Professor Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)..