Anzeige
Forschung

Ist Alzheimer bald heilbar?

Im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung ist einem Wissenschaftler-Team an der Berliner Charité und der Universität Zürich möglicherweise ein entscheidender Schritt gelungen: Durch die Blockade eines Botenstoffes des Immunsystems konnten bei Alzheimer-Mäusen die krankheitstypischen Veränderungen deutlich reduziert werden. Das Team hat nun einen neuen Therapieansatz vorgeschlagen. Dieser Ansatz verspricht sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Therapie der bereits manifestierten Krankheit Potential.

Weiterlesen »

Ältere lesen anders

Ältere Semester bevorzugen nicht nur andere Texte und Bücher als Jüngere, sondern sie haben offenbar auch andere Lesetechniken – das fanden Forscher jetzt heraus.

Weiterlesen »

Hoffnung auf ein Alzheimer-Medikament?

Ist Alzheimer in Zukunft heilbar? Lassen sich Formen der Depression behandeln, die bis dato noch therapieresistent sind? Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg erforschen intensiv das menschliche Gehirn und haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie tiefer ins menschliche Gehirn blicken können als zuvor. Ihre Ergebnisse machen Hoffnung, denn die Neurobiologen haben neue Ansätze zur Entwicklung von Medikamenten gefunden. weiterlesen

Weiterlesen »

Forschung für alle

Welche Innovationen nützen besonders Senioren? Was bräuchten wir in der Zukunft? Diese und ähnliche Fragen diskutierten Senioren auf Anregung des Bundesforschungsministeriums intensiv in mehreren Städten. Nun ist die Dokumentation dieser Werkstattgespräche erschienen und auf der Website des Ministeriums abrufbar.

Weiterlesen »

Großeltern werden erforscht

Erst seit ein paar Jahren beschäftigt sich die Sozialforschung verstärkt mit der Bedeutung von Großeltern für Kinder und Enkelkinder. Viel Neues oder gar Überraschendes ist

Weiterlesen »

Der Ansturm an ausländischen Pflegekräften ist ausgeblieben

Seit Mai 2011 können die Bürger aus acht mittel- und osteuropäischen EU-Ländern uneingeschränkt in Deutschland arbeiten. Über die Entwicklung der Arbeitnehmerfreizügigkeit – auch im Bereich der Betreuung und Pflege – führte das Magazin sechs+sechzig ein Interview mit Professor Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)..

Weiterlesen »

Bundesregierung fördert Altersforschung

Die Bundesreegierung hat ein umfassendes Programm zur Erforschung der Veränderungen in der Gesellschaft vor dem Hintergrund des demografischen Wandels beschlossen. In den Jahren 2012 bis einschließlich 2016 stellt die Bundesregierung für die Umsetzung bis zu 415 Mio. Euro bereit. Die Forschungsagenda schließt an den aktuellen Demographiebericht der Bundesregierung an und wird in die umfassende Demographiestrategie der Bundesregierung einfließen, die im Frühjahr 2012 vorgestellt werden wird.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content