Anzeige

Hoffnung auf ein Alzheimer-Medikament?

Ist Alzheimer in Zukunft heilbar? Lassen sich Formen der Depression behandeln, die bis dato noch therapieresistent sind? Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg erforschen intensiv das menschliche Gehirn und haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie tiefer ins menschliche Gehirn blicken können als zuvor. Ihre Ergebnisse machen Hoffnung, denn die Neurobiologen haben neue Ansätze zur Entwicklung von Medikamenten gefunden. weiterlesen

Die Diagnose Alzheimer ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein Schock. Vor allem, weil die Krankheit bisher als nicht heilbar gilt. Jüngste Forschungsergebnisse geben Hoffnung, dass es in Zukunft wirksame Medikamente geben könnte. Foto: epd

Ist Alzheimer in Zukunft heilbar? Lassen sich Formen der Depression behandeln, die bis dato noch therapieresistent sind? Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg erforschen intensiv das menschliche Gehirn und haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie tiefer ins menschliche Gehirn blicken können als zuvor. Ihre Ergebnisse machen Hoffnung, denn die Neurobiologen haben neue Ansätze zur Entwicklung von Medikamenten gefunden.
„Die Methode ist reif für die Erprobung im Rahmen klinischer Fragestellungen“, fasst Dr. Martin Walter, Kongresspräsident des 3. Resting State Meetings und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg zusammen. Drei Tage lang diskutierten Wissenschaftler aus Neurobiologie und Medizin über ihre Erfahrungen mit der sogenannten Resting State Methode (fMRT). Dabei handelt es sich um eine noch recht neue spezielle Art der funktionellen Bildgebung, die den Ruhezustand des Gehirns abbildet. Das heißt, der Patient hat entweder die Augen geschlossen oder schaut auf einen vorher festgelegten Punkt. So ist es möglich das Gehirn beim „Nichtstun“ zu beobachten und Netzwerke zu identifizieren, die bei Aktivitäten des Probanden nicht sichtbar sein würden. So kann beispielsweise dargestellt werden, wie unterschiedlich das Gehirn bei gesunden im Gegensatz zu beispielsweise Wachkomapatienten sowie depressiven oder schizophrenen Patienten arbeitet. „Wir hier in Magdeburg konzentrieren uns jetzt speziell auf die Depression, im Besonderen die therapieresistente Depression. Mit der Resting State Methode können wir viel gezielter ins Gehirn schauen und möglicherweise in einem nächsten Schritt auch Medikamente entwickeln, die den Patienten besser helfen können“, erklärt Walter weiter.
Rund 400 Forscher unter anderem aus den USA, Italien, Spanien, Japan und Deutschland hatten sich in Magdeburg versammelt, um die neuesten, meist noch unveröffentlichten Ergebnisse im Umgang mit der Resting State Methode vorzustellen und zu diskutieren.
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie zählt zu den international führenden Hirnforschungszentren. Seine Mission besteht im Studium der Mechanismen von Lernen und Gedächtnis sowie deren krankhafter Störungen auf allen Ebenen der Hirnorganisation. Forschungsfelder sind die Verarbeitung von akustischen Informationen und Sprache, die Langzeit-Veränderung stimulierter Nervenzellen durch neuronale Erregungsmuster sowie die Mechanismen der Bildung und Aktivierung von Synapsen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content