
Im Bullauge lauert die Geruchsgefahr
Kein Thema für feinfühlige Zeitgenossen, aber eben real und jetzt auch wissenschaftlich erwiesen: In der Waschmaschine geht es nicht nur rund, sondern dort lauern auch

Kein Thema für feinfühlige Zeitgenossen, aber eben real und jetzt auch wissenschaftlich erwiesen: In der Waschmaschine geht es nicht nur rund, sondern dort lauern auch

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat das Rätsel extrem widerstandsfähiger Muschelschalen geknackt. Beteiligt waren daran auch die Bereiche Material- und Geowissenschaften sowie Biologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

In manchen Familien war das Thema ein Tabu, in anderen wurde offen darüber gesprochen. Was die Kriegsgeneration erlebt hat, das wirkt sich auch auf die

Gibt es bald Hoffnung für Alzheimer-Gefährdete? Die Krankheit, häufigste Ursache für Demenz, kann mit derzeitigen Techniken heute erst erkannt werden, wenn sich die typischen Plaques

Hello All, angeblich ticken wir Senioren in verschiedenen demographischen Zeitbomben. Wir bedrohen unsere Gesellschaften mit Altersdiabetes, Altersdemenz, senilem Autofahren, Pflegenotstand und Altersarmut. Tückisch entfalten wir
Die gestörte Energiegewinnung des Gehirns bei stark übergewichtigen Menschen könnte eine Erklärung für deren häufig fehlendes Sättigungsgefühl sein. Wissenschaftler der Sektion für Psychoneurobiologie der Universität
Forscher am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz haben einen Durchbruch bei der Erforschung des Alterungsprozesses erzielt: Beim Fadenwurm der Art Caenorhabditis elegans haben
Wie haben sich Todesvorstellungen und das menschliche Lebensende nach 1945 in Deutschland verändert? Diese Forschungsfrage versucht jetzt ein Augsburger Forschungsprojekt zu beantworten.
Gewalt gegen ältere, pflegebedürftige Menschen findet in Familien, Pflegeheimen und auch in Kliniken statt. Wie können Misshandlungen erkannt werden? Wie beugt man vor? Zwei Experten zeigen im Doppelinterview Strategien auf.
Immer mehr ältere Menschen Elektrofahrräder sind mit Elektrofahrrädern auf deutschen Straßen unterwegs, darunter auch viele Pedelecs. Mühelos kann man mit diesen bis zu 25 Stundenkilometer schaffen. Bei Unfällen mit diesen Rädern sind vor allem Senioren betroffen. An der TU Kaiserslautern arbeiten Forscher jetzt daran, Radfahrer frühzeitig vor möglichen Gefahren zu warnen und in kritischen Situationen zu helfen.