Anzeige
Ältere

E-Books können Älteren das Lesen erleichtern

Das Lesen elektronischer Bücher ist für das Gehirn nicht anstrengender als das Lesen auf Papier gedruckter Bücher. Im Gegenteil: Älteren Menschen fällt das Lesen auf einem Tablet-PC sogar leichter. Dies ergab eine Lesestudie, die an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit Testpersonen unterschiedlichen Alters durchgeführt wurde. weiterlesen

Weiterlesen »

Telefonseelsorge berät zunehmend ältere Anrufer

Die Zahl der Menschen, die mit fortschreitendem Alter in Krisen geraten, steigt. Doch mehr noch als Jüngere kostet es sie häufig große Überwindung, sich professionelle Hilfe zu holen. Das spürt auch die Psychologin und Theologin Ursula Zeh in der Lebensberatung der Erzdiözese Bamberg in der Nürnberger Sandrartstraße 43. »Etwa zehn Prozent unserer Ratsuchenden sind 60 Jahre und älter«, sagt die 54-jährige Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Diözese Bamberg. Tendenz steigend. Der demografische Wandel macht sich auch in den Beratungsstellen bemerkbar.

Weiterlesen »

Uni sucht Teilnehmer an Hörgeräte-Studie

Welche Erfahrungen ältere Erwachsene mit ihrem Hörgerät machen, wann und von wem Hörgeräte getragen werden, welche Schwierigkeiten bei der Nutzung der Geräte auftreten und in welchen Situationen ein Hörgerät als hilfreich oder störend erlebt wird – das will eine neues Forschungsprojekt am Institut für Psychogerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) klären. Eine Online-Studie soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content