Kult: YouTube Video begeistert Jung und Alt
Wie ungezwungen der Dialog der Genrationen über die Bühne gehen kann, zeigt das Video von Y-Titty. Das ist die Marke eines Komiker-Duos, das schon seit
Wie ungezwungen der Dialog der Genrationen über die Bühne gehen kann, zeigt das Video von Y-Titty. Das ist die Marke eines Komiker-Duos, das schon seit
Die ältere Generation kann für sich in Anspruch nehmen, das Kochen noch so richtig gelernt zu haben. Aber wer nur noch für sich selber kochen soll, ist oft nicht mehr so richtig motiviert, sein Essen frisch und gesund zuzubereiten. Viele greifen dann zur Konserve und zu Fertigprodukten. Sie mögen zwar bequem und vielleicht sogar schmackhaf sein, ernährungsphysiologisch sinnvoll sind die Mahlzeiten aus der Fabrik aber meist nicht.
Positiv bewertet der Forscher der Universität Hohenheim in ihrer soeben veröffentlichten Langzeitstudie zur Nutzung des Internets , dass gerade ältere Nutzer in den letzten Jahren zusehends ihre Scheu gegenüber dem neuen Medium abgelegt hätten. Auch Frauen wiesen starke Zuwachsraten auf. Jedoch: Der Abstand zwischen Ost und West sei gegenüber dem Jahr 2005 wieder etwas größer geworden. Weiterlesen
Gerade hat der Branchendienst Kressreport auf eine interessante Untersuchung hingewiesen. Demnach schauen Menschen ab 50 häufiger und länger fern als Menschen jenseits der 50. Das
Was ist eigentlich ein gutes Buch? Diese Frage stellte sich unsere Autorin Brigitte Lemberger. Sie hat noch den gut gemeinten Ratschlag ihrer Eltern im Ohr,
Gibt es gute Heime für Demenzkranke? Woran erkennt man ein gutes Heim? Derartige Anfragen von Angehörigen Demenzkranker erhalten die Alzheimer-Gesellschaften jeden Tag. Die soeben erschienene
Schadenfreude über jüngere Menschen macht Senioren einer Studie zufolge selbstbewusster. Das gesteigerte Selbstwertgefühl führen die Forscher darauf zurück, dass junge Menschen in der Öffentlichkeit und
Wer Auflage machen möchte oder eine Diskussion anstoßen, sollte über die Rente mit 67 schreiben oder die Alten beschimpfen. Das hat die Zeit-Autorin Susanne Gaschke
Es ist einer dieser französischen Filme, die so sanft daher kommen und einen trotzdem begeistern. Die Rede ist von dem „Labyrinth der Wörter“. Gérard Depardieu
Es ist schade, dass Orte, an denen häufig alte Menschen anzutreffen sind, gar nicht auf diese eingestellt sind. Das trifft auch auf manche Krankenhäuser zu.