Anzeige

"I am sailing" und "soweit die Füsse tragen"

Hello All,
offenbar trifft mein Blog „ Achtung, hier kommen Go Go, Slow Go und Non Go“, vom 8.Mai auf erhöhtes Interesse der werten Leserschaft. Liegt’s am Thema Altersmobilität? Da kann ich nachlegen. Wo sich viele Go Go’s tummeln, finden sich auch ein paar supermobile Go Go’s. Mit 106 Jahren ist der Japaner Saburo Shochi ein solcher Go Go im XXL – Format. Ihn treibt der Ehrgeiz, als ältester Weltumrunder ins Guinessbook der Rekorde zu gelangen. Bei allem Respekt vor seinem Alter: an Bord von Interkontinentalflugzeugen auf Ersteklasseplätzen zu 12.000 Euro für den Rundflug hat er es sich halbwegs bequem gemacht. Wesentlich weniger komfortabel und für Monate nur auf sich allein gestellt, segelte sein Landsmann Minoru Saito in einem kleinen Segelboot rund um die Welt. Mit erheblicher Übung, er hat diese fast wahnwitzige Erdumsegelung zum achten Mal durchgezogen. Vergleichsweise jung, mit 77. 77 Jahre alt war auch der Astronaut John Glenn, der sogar hunderte Male die Erde an Bord des Space Shuttles STS-95 umrundete, sicher mit dem bestmöglichen Überblick über unsere blaue Welt – das ganze bei 7700 Meter pro Sekunde – Senioren-Geschwindigkeitsweltrekord.
Langsam, mit Bodenhaftung und bei beeindruckendem Körpereinsatz schleppt der 95 jährige Australier Keith Wright seinen Rucksack rund um die Welt – seit seinem 85. Geburtstag hat er als „Backpacker“ die Erde ebenfalls bisher acht Mal umrundet – scheint eine magische Erdumrundungszahl für Senioren zu sein -. Zur deutschen Ehrenrettung: Ein wahrer Pionier der Altersmobilität war in den zwanziger und dreißiger Jahren der Deutsche Heinrich Werner. Erst als Rentner mit 70 Jahren erlernte er das Radfahren, radelte mit 84 von seinem Heimatort Heidenberg über die Alpen bis Rom und vom selben Startpunkt aus, dann mit 91, nach Paris – das war 1937.
Na, Lust auf etwas mehr Mobilität bekommen? Irgendwo liegt doch sicher ein Rucksack oder steht ein Radl rum; oder, der Witterung geschuldet, ein paar Langlaufski? – es muss ja nicht gleich eine Hochseeyacht, Interkontinetalluftklipper oder Weltraumsonde sein. Hauptsache, Bewegung. Nur wer rastet, der rostet – und wer wagt, gewinnt. Gewinnt Einsichten. „Eine Reise lehrt mehr als tausend Bücher“ (Chinesische Weisheit). Lassen wir’s heute mal gelten.
Ihr Global Oldie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content