“Entdecke deine Umgebung auf eine völlig neue Art.” Mit diesen Worten beschreibt Google die Funktion Google Lens, ins Deutsche übersetzt: Google Linse. Doch was kann man mit dieser virtuellen Linse im Alltag anstellen, wie entdeckt man die Welt mit der Funktion auf neue Weise? Wir stellen Ihnen Google Lens etwas genauer vor.
Was ist Google Lens überhaupt?
Google Lens ist eine kostenlose Funktion von Google zum Analysieren von Fotos auf dem Smartphone. Google Lens gibt es schon seit einiger Zeit als unabhängige App, kürzlich wurde die Funktion aber auch zu Google Fotos und zur normalen Google-App hinzugefügt. Vereinfacht gesagt ist Google Lens eine Suchmaschine, bei der man keinen Suchbegriff über die Tastatur mehr eintippen muss, sondern es wird stattdessen ein Foto als Grundlage für die Suche verwendet. Auf diese Weise kann man zum Beispiel danach suchen, was auf einem Bild zu sehen ist und man bekommt ähnliche Bilder (oder Produkte) zu einem Foto angezeigt. Und dadurch, dass Google Lens jetzt auch zu Google Fotos hinzugefügt wurde, können viele Menschen diese neue und interessante Funktion ausprobieren, ohne eine neue App dafür installieren zu müssen! Auch Sie können es direkt testen, wenn Sie Google Fotos verwenden.
Dafür öffnen Sie ein bereits geschossenes Foto mit der „Google Foto“-App und tippen in der unteren Menüleiste das Symbol von Google Lense an (im Foto unten rot markiert). Wir schauen uns die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten gleich im Detail an. Wenn Sie die Google Fotos App nicht verwenden (möchten), so können Sie auch gezielt die Google Lense App kostenfrei einzeln herunterladen und installieren, wenn Sie ein Android-Gerät verwenden. Auf dem iPhone ist die Lense-Funktion in die normale Google-App integriert, eine spezielle Lense-App gibt es hier nicht.
Orte und Sehenswürdigkeiten erkennen
Mit Google Lens können Sie Orte, Gebäude und Sehenswürdigkeiten auf Fotos erkennen und anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, den Ort, sofern er erkannt wurde, auf der Karte anzusehen und weitere Fotos aus dem Internet von diesem Ort anzuschauen. Handelt es sich um ein Gebäude, das man besuchen kann, zum Beispiel ein Restaurant oder Museum, werden auch Öffnungszeiten, Telefonnummern und die passende Internetseite angezeigt, sofern diese Informationen im Internet verfügbar sind. Es sind also die gleichen Ergebnisse, die man auch bei einer normalen Internetrecherche erhalten würde, mit dem Unterschied, dass wir die Suche mit dem Foto starten. Das bedeutet, wir können nach Orten und Gebäuden suchen, ohne wissen zu müssen, wie diese Orte eigentlich heissen.
Wir haben dies am Beispiel des Hafens von Biarritz (Südfrankreich) erfolgreich getestet. Selbst ein kleines Restaurant im Hafen wurde korrekt erkannt.
Tiere und Pflanzen erkennen
Vielleicht kennen Sie bereits andere Apps, mit denen man ein Foto von Blüten und Blättern machen kann, um dann mit der App zu analysieren, um welche Pflanze es sich genau handelt. Diese Apps sind für naturinteressierte Menschen unglaublich hilfreich und interessant. Und genau diese Funktion ist bereits in Google Lens integriert! Sie können nun also mit Google Fotos Pflanzen und Tiere bestimmen. Wird die Pflanze oder das Tier korrekt erkannt, so sieht man weitere Fotos und kann sich direkt den Wikipedia-Eintrag zur entsprechenden Spezies ansehen. Wir haben es mit dem Roten Waldvöglein, einer einheimischen Orchidee, getestet und es hat auch hier wunderbar funktioniert.
Produkte erkennen
Was mit Orten, Gebäuden, Pflanzen und Tieren funktioniert, das klappt natürlich auch mit käuflich erwerbbaren Produkten. Das können alle möglichen Dinge sein, zum Beispiel Kleidung, Möbel oder Werkzeuge. Ein Foto des Gegenstands genügt, um mit der Lense-Funktion dieses oder ähnliche Produkte im Internet zu finden und bei Bedarf auch direkt zu kaufen. Wir haben es am Beispiel von Turnschuhen und Schrauben erfolgreich getestet.
Texte digital erkennen
Seit Jahren warten Nutzer/innen darauf, dass man problemlos einen Text, der auf einem ausgedruckten Papier steht, schnell und unproblematisch in einen digitalen Text umwandeln kann. Also genau der umgekehrte Vorgang eines klassischen Druckers, der die digitale Texte bekannterweise in eine Papierform bringt. Endlich gibt es diese Funktion, und zwar kostenfrei mittels Google Lens! Analysiert man mit Google Lens das Foto von einem bedruckten Blatt Papier, einem Dokument oder einem Brief, so erkennt die App den Text. Man kann Textstellen markieren und ins Digitale umwandeln, um sie zum Beispiel in ein Textdokument einzufügen. Diesen Text kann man dann bearbeiten oder für andere Zwecke verwenden. Wir finden: Das wurde auch endlich mal Zeit!
Hinweis von Levato: Da diese Funktion besonders interessant und nützlich ist, werden wir sie in einem weiteren Beitrag in den kommenden Wochen noch einmal ausführlich und gesondert mit Video vorstellen.
Texte übersetzen
Eine weitere Funktion, die Sie möglicherweise schon aus dem Google Übersetzer kennen, kann ebenfalls mit Google Lens angewendet werden, nämlich das Übersetzen von abfotografierten Texten. Ein gutes Beispiel dafür sind Speisekarten im Urlaub. Machen Sie ein Foto der Karte und aktivieren Sie Google Lense. Nun können Sie unterhalb des Bilds mit dem Symbol der drei Striche ein kleines Menü einblenden. Hier kann jetzt die Übersetzerfunktion ausgewählt werden (im unteren Bildschirmfoto wird dieses Vorgehen verdeutlicht). Diese Übersetzung erkennt im besten Falle sogar automatisch die Ausgangssprache und übersetzt den Text auf dem Foto ins Deutsche.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook