Anzeige

Mundspülungen und Lüften senken das Risiko

Bild: Mohamed Hassan/Pixabay

Der Herbst naht, das öffentliche Leben wird bald wieder in Innenräumen stattfinden, auch wenn die Corona-Pandemie die Welt noch in Atem hält. Bei immer mehr Menschen in Deutschland kehrt sogar wieder so etwas Ähnliches wie Alltag ein: Derzeit öffnen nach und nach die Schulen in Deutschland, immer mehr Personen arbeiten wieder in ihren Büros. Parallel zeichnet sich deutlich ab, dass die Virenverbreitung durch Aerosole in geschlossenen Räumen eine große Rolle zu spielen scheint. Die ersten Schulen mussten ihre Tore bereits wieder schließen. Ein regelmäßiger Luftaustausch kann dabei helfen, die Virusverbreitung in Räumen zu begrenzen.

Wie sich Viren in der Raumluft verteilen

Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin ist die weltweit älteste wissenschaftliche Einrichtung auf dem Gebiet der Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Aufgabe der Wissenschaftler*innen ist es, die Bedingungen zu erforschen, die ein Raumklima schaffen, das die Grundbedürfnisse der Menschen nach Gesundheit, Sicherheit und Behaglichkeit befriedigt. Prof. Dr. Martin Kriegel ist Leiter des Instituts und forscht bereits seit 2011 an der Ausbreitung von Aerosolen: „Entscheidend ist es, dass wir die bestehenden Regeln zum Lüften beachten. Sonderregeln sind derzeit noch nicht nötig.“ Doch wie lüftet man eigentlich richtig, damit es tatsächlich zu einem effektiven Luftaustausch kommt? Was passiert mit den Viren, die über Aerosole in die Raumluft gelangen, wie lange bleiben sie dort und wie verteilen sie sich? Können Luftfilter helfen?

Die wichtigsten Antworten zur Ausbreitung von Aerosolen

„Je nach Raumsituation entstehen spezielle Raumluftströmungen. Die dadurch entstehende Aerosolverteilung, kann man am besten einschätzen, wenn einem die wissenschaftlichen Hintergründe klar sind“, weiß der Forscher. Zusammen mit seinem Team an der TU Berlin hat sich der Wissenschaftler darum bemüht, möglichst viele alltägliche Fragen rund um das Thema Aerosole und Belüftung zu sammeln und für die Öffentlichkeit verständlich zu beantworten. Entstanden ist daraus eine sehr anschauliche, umfangreiche Liste der Fragen und Antworten, die sie hier finden: https://www.tu.berlin/go10026/. Außerdem veranschaulichen die Forscher in einem Video die Ausbreitung von Aerosolen in Innenräumen am Beispiel eines Klassenzimmers.

Zu speziellen Themen in Bezug auf SARS-CoV-2 haben sie außerdem einen Blog erstellt, der laufend aktualisiert wird: https://blogs.tu-berlin.de/hri_sars-cov-2/. Weiterführende Informationen zu ihren Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen finden Sie hier:
https://www.hri.tu-berlin.de/menue/research/publications_at_hri/
https://www.hri.tu-berlin.de/menue/research/

Mundspülungen könnten Übertragungsrisiko senken

Eine weitere Erkenntnis deutscher Forscher: Sars-Cov-2-Viren lassen sich mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren. Das zeigten Virologinnen und Virologen der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Kollegen aus Jena, Ulm, Duisburg-Essen, Nürnberg und Bremen in Zellkulturexperimenten. Im Mund-Rachenraum von Covid-19-Patienten können zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen werden. Die Anwendung von Sars-Cov-2-wirksamen Mundspülungen könnte somit helfen, kurzzeitig die Viruslast und damit eventuell das Risiko einer Übertragung der Coronaviren zu senken. Dies könnte beispielsweise vor zahnärztlichen Behandlungen nützlich sein. Der Wermutstropfen: Mundspülungen eignen sich jedoch nicht, um eine Covid-19-Infektion zu behandeln oder um sich selbst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen.

Acht Mundspülungen im Zellkulturtest

Die Forscherinnen und Forscher testeten acht Mundspülungen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die in Apotheken oder Drogeriemärkten in Deutschland erhältlich sind. Sie mischten jeweils die Mundspülung mit Viruspartikeln und einer Belastungssubstanz, die den Effekt des Speichels im Mund nachstellen sollte. Das Gemisch wurde dann für 30 Sekunden geschüttelt, um den Effekt des Gurgelns zu simulieren. Anschließend nutzten sie zur Bestimmung des Virustiters Vero-E6-Zellen, welche besonders empfänglich für Sars-Cov-2 sind. Zur Bewertung der Wirksamkeit behandelten die Forscherinnen und Forscher die eingesetzten Virussuspensionen vor Zugabe auf die Zellkultur parallel mit Zellkulturmedium anstatt Mundspülung. Alle getesteten Präparate reduzierten den initialen Virustiter. Drei Mundspülungen verringerten ihn so weit, dass nach 30 Sekunden Einwirkung kein Virus mehr zu detektieren war. Ob dieser Effekt sich in der klinischen Praxis bestätigt und wie lange er anhält, muss in weiteren Studien untersucht werden.

Gurgeln hilft nur dem Mund-Rachen-Raum

Die Autorinnen und Autoren weisen darauf hin, dass Mundspülungen nicht zur Behandlung von Covid-19-Erkrankungen geeignet sind. „Das Gurgeln mit einer Mundspülung kann nicht die Produktion der Viren in den Zellen hemmen“, erklärt Toni Meister von der Bochumer Forschungsgruppe Molekulare und Medizinische Virologie, „könnte aber die Viruslast kurzfristig dort senken, wo das größte Ansteckungspotenzial herkommt, nämlich im Mund-Rachen-Raum – und das könnte in bestimmten Situationen wie beim Zahnarzt oder der medizinischen Versorgung von Covid-19-Patienten nützlich sein.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content