An den Veranstaltungstagen des Ehrenamtskongresses finden drei Vorträge im Plenum statt.
Das umfangreiche Programm bietet Podiumsdiskussionen, Plenumsvorträge und Workshops. Im folgenden sind die Hauptprogrammpunkte aufgeführt.
Freitag, 1. Juli, 10:15 – 12:00
Glückliche Ehrenamtliche – Was ist für die Führungsebene zu beachten?
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel – Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Im Vortrag werden die Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung und die der darauf basierenden neueren Managementansätze in einem Zwei-Säulen-Konzept (Glücksstrategie) zur Steigerung des Wohlbefindens in Organisationen entwickelt.
Zunächst geht es um eine Sensibilisierung der MitarbeiterInnen, um eher wenig greifbare Vorstellungen von Glück, von einem glücklichen und zufrieden Leben im Lichte der Erkenntnisse der Glücksforschung zu sortieren und zu vererden.
Dahinter steht die Erkenntnis, dass der entscheidende Schlüssel für ein glückliches/ zufriedenes Leben bei jedem selbst liegt. Zum anderen wird aufgezeigt, wo Organisationen konkret ansetzen können, um die Voraussetzungen für Wohlbefinden zu verbessern. Es geht um die Art der Führung sowie die Art der Arbeitsplatzgestaltung und -organisation.
Freitag, 13.30 Uhr -14.45 Uhr
Die Jugend von heute? Verstehen. Erreichen. Gewinnen.
Ronny Türk – Minax Intermedia GmbH & Co. KG
Zielgruppe: Jugendliche – Wie „tickt“ die Generation der 14- bis 27-Jährigen? Welche Hobbies und Interessen hat sie? Wo und wie engagiert sie sich?
Diese Fragen möchte ich gemeinsam mit Ihnen durch die praxisorientierte Brille betrachten und dabei zunächst relevante Studienergebnisse vorstellen. Anhand von Praxisbeispielen wird zudem aufgezeigt, über welche Kanäle man die Zielgruppe erreicht und für Engagement/ Partizipation begeistern könnte.
Samstag, 2. Juli, 9:30 – 10:15
Der Eigensinn des Engagements. Potentiale und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit.
Prof. Dr. Armin Nassehi – Ludwig-Maximilians-Universität München
Gesellschaften sind darauf angewiesen, dass Menschen auch jenseits professioneller, organisierter oder rechtlich festgelegter Routinen tätig sind. Das Ehrenamt gehört in diese Kategorie. Der Vortrag wird zeigen, dass ehrenamtliche Tätigkeiten eine wichtige Scharnierfunktion für die Gesellschaft haben.
Mehr Infos zum Programm sowie zur Anmeldung hier.
http://ehrenamtskongress.de/ueber-den-kongress/