Auch wenn die wenigsten gerne hingehen, bleibt der Besuch beim Zahnarzt keinem erspart. Damit ist wenigstens der richtige ist, sollten Patienten auf einige wenige Dinge achten. Dazu zählt vor allem eine ausführliche Beratung zu verschiedenen Therapiealternativen.
Bereits bei der Terminvereinbarung zeigt sich bei serviceorientierten Praxen ein Vorteil aufgrund recht flexibler Zeiten. So bieten immer mehr Praxen Terminoptionen an, wie beispielsweise am Abend für Berufstätige oder am Wochenende für größere Eingriffe. Auch beim ersten Betreten einer Praxis und der Atmosphäre im Wartezimmer erfahren Patienten viel über die Arbeitsweise und Patientenfürsorge. Dabei bedeutet ein volles Wartezimmer nicht automatisch schlechte Organisation, im Gegenteil, die ist mitunter ein Hinweis auf die Beliebtheit des Arztes. Allerdings darf es trotzdem nicht zu langen Wartezeiten kommen. „Im Empfangsbereich steht und fällt viel mit dem Praxisteam“, weiß Dr. Stefan Fröhlich, Zahnarzt und Leiter der Zahnarztpraxis am Marktplatz in Weyhe bei Bremen, und erläutert: „Dieses sollte gut geschult sein, eine freundliche Atmosphäre schaffen und allgemeine Fragen zur Mundhygiene souverän beantworten.“
Es darf etwas genauer sein
Im Beratungsgespräch sollte der Arzt sich Zeit nehmen und zunächst die Mundsituation des Patienten genau analysieren. Ebenfalls gehört hier die Abfrage weiterer bestehender Beschwerden dazu, wie beispielsweise die Frage nach Diabetes oder Osteoporose. Solche Krankheiten nehmen je nach zahnmedizinischem Problem Einfluss auf die Behandlungsmethode. Zudem gehört zu einem guten Beratungsgespräch auch die Frage nach den Wünschen des Patienten, nach ästhetischen Ansprüchen, Behandlungsvorlieben oder im Fall einer größeren Behandlung nach der Narkoseart, wie Teil- oder Vollnarkose. Dr. Fröhlich hat hier eine ganz klare Meinung: „Ich erkläre meinen Patienten ganz genau den aktuellen Stand ihrer zahnmedizinischen Mundsituation und stelle dann mindestens zwei unterschiedliche Behandlungswege vor, bei denen ich genau und verständlich erkläre, warum ich die jeweiligen Maßnahmen ergreife. So entscheidet der Patient letztendlich selbst, welchen Weg er gehen möchte. Dank unserem direkten Anschluss an das Zahnlabor verfügen wir über die Option, unseren Patienten bei Zahnersatz vorab ein Gespräch mit unserem Zahntechniker zu ermöglichen und alle Details zu klären.“
Kosten und Nutzen individuell klären
Professionelle Zahnärzte legen bereits im Beratungsgespräch alle Kosten offen, sodass sie für den jeweiligen Patienten klar zuzuordnen und nachvollziehbar sind. Dabei gehören auch immer Abstufungen dazu, wie beispielsweise unterschiedliche Kronenarten oder eine Unterscheidung zwischen Implantaten und Brücken. „Der Patient muss selbst entscheiden können, welche Option er bevorzugt. Lösungen, bei denen die Kostenselbstbeteiligung höher ist, weisen mitunter eine längere Lebensdauer auf oder sagen dem Patienten in der Funktionalität eher zu.“
Behandlung mit Wohlfühlfaktor
Während der Behandlung sind persönliche Hingabe und psychologisches Einfühlungsvermögen unerlässlich. Angemessene Kleidung in Form von Mund-, Nasen- und Augenschutz, Handschuhe sowie passende OP-Kleidung sind weitere Attribute. Weitere gute Hinweise auf die Qualität der Arbeit stellen unterstützende Hilfsmittel wie Lupenbrille oder die Nutzung eines Operationsmikroskopes bei minimalinvasiven Methoden dar. Zur ersten Begutachtung gehören Untersuchungen der Zähne, des Zahnfleisches und auch der Mundhöhle.