
In ihrer Stellungsnahme heißt es weiter: Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die über 23 Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich in unserem Land an den verschiedensten Stellen persönlich einbringen, das wertvollste Fundament unseres Sozialwesens bilden. Ohne sie wären viele Einrichtungen, Hilfsangebote und Betreuungsdienste längst verschwunden. Das Ehrenamt ist das unverzichtbare Korrektiv verfehlter Sozialpolitik und der Unterfinanzierung notwendiger sozialer Einrichtungen. Beispielsweise die Kürzungen der Eingliederungshilfen auf dem Arbeitsmarkt waren das jüngste Beispiel destruktiver Sozialpolitik. Die Folgen werden auf lange Sicht für hundertausende Betroffene verheerend sein und können vielfach wieder nur durch ehrenamtliche Unterstützung aufgefangen werden.
Zu den Fakten: Mit ihrer außergewöhnlichen Leistung erarbeiten die etwa 23 Millionen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer allein in Deutschland eine jährliche Wertschöpfung von über 80 Milliarden Euro. Von der Jugendorganisation, dem Sportverein, über die Seelsorge bis hin zur Mitarbeit in Betreuungseinrichtungen das unentgeltliche Engagement ist aufgrund der Unterfinanzierung sozialer Einrichtungen unverzichtbar für unsere Gesellschaft.
Hier noch ein Hinweis auf ein schönes Ehrenamt: Herzenssache Natur bietet viele interessante Projekte in den Naturparken an, in denen Menschen jeder Altersstufe, Schulklassen und Unternehmen die Naturparke aktiv unterstützen können. Zu den konkreten Unterstützungsmöglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung gehören praktische Naturschutzeinsätze wie das ?Entkusseln? von Heideflächen und Mooren, Baumpflanzungen, die Betreuung eines Infozentrums oder Infopfades, die Führung von Gruppen, Rangereinsätze in Schutzgebieten, der Bau von Infotürmen oder Infopfaden und vieles andere mehr.
In der Magazin 66-Ehrenamtsbörse finden Sie schöne Angebote.
Nähere Informationen, Projekte und Ansprechpartner finden Sie unter www.herzenssache-natur.de.