Telefonkonferenzen kennt man vor allem aus dem beruflichen Umfeld, man denkt sofort an Geschäftstermine, bei denen mehrere Geschäftspartner, möglicherweise sogar aus verschiedenen Ländern, per Telefonkonferenz Strategien, Kooperationen oder neue Produkte besprechen.
Eine Telefonkonferenz kann aber auch im privaten Bereich in verschiedenen Situationen äußerst hilfreich sein, um eine schnelle Kommunikation zwischen mehreren Personen zu ermöglichen. Und solche Telefonkonferenzen kann man heute bei den allermeisten Mobilfunkanbietern ohne Zusatzprogramme und ohne Zusatzkosten mit dem eigenen Smartphone durchführen. Trotzdem klären Sie zur Sicherheit bei Ihrem Mobilfunkanbieter ab, ob dies möglich ist und ob es Zusatzkosten verursacht. Ein Anruf bei der Servicenummer Ihres Mobilfunkanbieters wird schnell Klärung bringen. Die passive Teilnahme bei einer Konferenz ist hingegen fast immer möglich und fast immer kostenfrei, nur das aktive Starten einer Konferenz ist nicht immer möglich. Unseren Recherchen nach haben alle großen Mobilfunkanbieter diese Funktion ohne Zusatzkosten in allen Tarifen inklusive, dazu gehören Telekom, o2, 1&1 sowie Vodafone. Wenn Ihr Vertrag aber bei einem sogenannten „Reseller“ gemacht wurde (ALDI TALK, Blau, Klarmobil, Debitel etc.), dann ist das nicht immer der Fall. Wir wissen zum Beispiel, dass die Konferenzoption bei Aldi Talk nicht verfügbar ist.
Wir möchten Ihnen vorstellen, wie man eine solche Konferenz mit einem Android-Smartphone und mit einem iPhone startet. Erneut der Hinweis: Ob eine Telefonkonferenz gestartet werden kann, hängt von Ihrem Mobilfunkanbieter ab. Es gibt keine besondere Einstellung an Ihrem Smartphone, die dafür getätigt werden muss. Wenn Telefonkonferenzen bei Ihnen nicht möglich sind, so liegt das am Mobilfunkanbieter und an Ihrem Tarif. Die passive Teilnahme (wenn jemand anderes Sie zu einer Konferenz hinzufügt), gelingt hingegen meistens.
Anleitung für Android
Um ein Telefonat mit mehreren Gesprächspartnern bei Android durchzuführen, rufen Sie zunächst die erste Person an, die an der Konferenz teilnehmen soll und warten, bis diese den Anruf angenommen hat. Nehmen Sie dann das Smartphone vom Ohr und schauen Sie auf den Bildschirm. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit dem + Zeichen und der Beschriftung „Anruf hinzufügen“ und rufen Sie jetzt die zweite Person an.
Dafür können Sie eine Nummer wählen oder auf die Kontaktliste der gespeicherten Nummern zugreifen. Der erste Anruf wird währenddessen im Hintergrund gehalten.
Sobald auch die zweite Person den Anruf angenommen hat, können Sie auf dem Bildschirm auf „Anrufe verbinden“ bzw. „verknüpfen“ tippen. Welcher der beiden Begriffe angezeigt wird, das hängt von Handymodell, Handyhersteller und Android-Version ab. Bei Android-Geräten unterscheiden sich die Menüs leider immer ein kleines bisschen, es gibt daher keine allgemeingültige Anleitung. Eine Konferenz ist aber mit jedem Gerät möglich sein. (Wie bereits erwähnt, ist der Mobilfunkanbieter verursachend dafür, wenn die Option nicht verfügbar ist.) Wenn Sie noch weitere Teilnehmer/innen hinzufügen möchten, so wiederholen Sie die oben genannten Schritte. Wie viele Personen man hinzufügen kann, das hängt erneut vom Mobilfunkanbieter und dem verwendeten Handyvertrag ab. Eine Dreierkonferenz mit insgesamt 3 Teilnehmern sollte mindestens möglich sein.
Auf dem Bildschirm gibt es nun auch eine Schaltfläche “Telefonkonferenz verwalten” (oder ähnlich benannt) geben. Tippen Sie darauf, so können Sie einzelne Personen aus der Konferenz entfernen oder die Gespräche wieder einzeln weiterführen. Wenn Sie selbst während der Konferenz auflegen, so wird übrigens die Konferenz für alle Personen beendet. (Zumindest dann, wenn Sie die Konferenz gestartet haben. Wenn ein/e andere/r die Konferenz gestartet hat, bleibt die Konferenz so lange bestehen, bis er/sie auflegt.) Die anderen Personen könnten danach also nicht mehr alleine ohne Sie weiter telefonieren, wenn Sie Urheber/in der Konferenz waren.
Anleitung für iPhone
Falls die Funktion vom Mobilfunkanbieter unterstützt wird, kann man auf dem iPhone eine Telefonkonferenz mit bis zu fünf Personen führen. Wie viele Teilnehmer an einer Telefonkonferenz teilnehmen können und welche Möglichkeiten bestehen (einzelne Teilnehmer zur Konferenz hinzuzufügen, Gespräche zusammenzulegen oder einzelne Teilnehmer aus der Konferenz herauszunehmen), das hängt ebenfalls vom Mobilfunkanbieter ab.
Um eine Telefonkonferenz zu starten, rufen Sie zunächst die erste Person an und warten, bis die Verbindung hergestellt wurde. Nehmen Sie dann das iPhone vom Ohr und schauen Sie auf den Bildschirm. Hier finden Sie ein + Zeichen mit dem Hinweis “Anruf hinzufügen”.
Rufen Sie nun die zweite Person an und warten Sie, bis die Verbindung hergestellt wurde. Tippen Sie jetzt auf dem Bildschirm auf „Konferenz“. Die beiden Anrufe werden nun zu einer Telefonkonferenz zusammengelegt. Um weitere Personen hinzuzufügen, wiederholen Sie diese Schritte. Wird die Option zum Hinzufügen eines weiteren Teilnehmers nicht angezeigt, so wurde die beim Mobilfunkanbieter maximal zulässige Teilnehmerzahl erreicht. Übrigens: Wenn Sie schon eine Telefonkonferenz führen und von jemandem angerufen werden, so können Sie diesen Anrufer auch der Konferenz hinzufügen. Tippen Sie dafür auf „Halten & Annehmen“, dann warten Sie, bis die Verbindung steht, und tippen Sie schlussendlich auf “Konferenz”.
Tippen Sie während einer Konferenz auf die Info-Taste mit dem kleinen “i” als Symbol, dann können Sie einzelne Personen aus der Konferenz entfernen, indem Sie auf “Beenden” tippen. Beenden Sie selbst das Gespräch durch Auflegen, so wird die Konferenz automatisch für alle Teilnehmer/innen beendet.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.
Dieser Beitrag stammt von:
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.