Alter schützt vor Saufen nicht
Hello All, Alte trinken mehr als Jüngere. Wunderbar, sagt der uneingeweihte Hausarzt. Nicht Mineralwasser oder Früchtetee sind gemeint, was da die Huffington Post* zitiert. Sondern
Hello All, Alte trinken mehr als Jüngere. Wunderbar, sagt der uneingeweihte Hausarzt. Nicht Mineralwasser oder Früchtetee sind gemeint, was da die Huffington Post* zitiert. Sondern
Wie verhalte ich mich als Pflegekraft, wenn ich den Eindruck habe, dass eine Bewohnerin oder ein Bewohner in meiner Altenpflegeeinrichtung ein Suchtproblem hat? In zahlreichen Pflegeeinrichtungen müssen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Frage stellen. Aber nur in wenigen Einrichtungen gibt es festgelegte Konzepte, wie sie mit diesem Personenkreis umgehen sollen. Weiterlesen
Beim Weingenuss gibt es zwischen den Generationen erhebliche Unterschiede. Jüngere Verbraucher legen bei der Auswahl eines Weins andere Kriterien zugrunde als ältere. Besonders bei Alkoholgehalt und Jahrgang gibt es große Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Smart Research.
Schädlicher Substanzmittelkonsum oder eine Abhängigkeit werden bei älteren oder alten Menschen häufig nicht oder erst sehr spät bemerkt. Unerkannt führen sie frühzeitiger zum Verlust der Selbständigkeit und persönlichen Freiheit. Ein neues Internetportal informiert über Modellprojekte.
In populärwissenschaftlichen Büchern wie „Digitale Demenz“ von Manfred Spitzer wird über die schädlichen Auswirkungen von digitalen Medien berichtet und vor der Nutzung des Internets gewarnt. Medienpsychologen der Universität Koblenz-Landau zeigen, dass Spitzers Thesen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen wenig gemein haben.
Nach einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung greifen immer weniger der 12- bis 17-jährigen zur Zigarette. Ihre Zahl hat sich von 2OO2 (27,5%) auf
Früher war (fast) alles besser: Da hieß Komasaufen noch Kampftrinken und der Coffeeshop war der Dealer. Ergo: Was legale oder illegal Drogen anlangt, braucht man den heute über 60-Jährigen nix vormachen. Aber wie sieht es mit den Drogenkonsumenten von gestern heute aus? Parina Motori, 19 Jahre alt, hat sich da so ihre Gedanken gemacht.
Manchmal sind es die Hundertjährigen, die einem langsam unheimlich werden. Einer von ihnen erstürmte gerade die Bestseller-Listen. Jetzt sind mir innerhalb von wenigen Tagen zwei
Adventskalender werden zunehmend auch für Erwachsene angeboten. Ursprünglich sollten sie Kindern das Warten auf den Heiligen Abend versüßen. Doch wer einen Weihnachtskalender für seine Sprösslinge kauft, der kann böse Überraschungen erleben: Denn häufig verstecken sich hinter den 24 Türchen alkoholische Leckereien. Das erfahren die Käufer jedoch meist erst beim Wenden der Verpackung im Kleingedruckten.
Die Betreuung, Beratung und Versorgung älterer sucht- und drogenabhängiger Menschen im Großraum Nürnberg soll künftig besser vernetzt und zusammengefasst werden. Dies fordert die Nürnberger Drogenhilfe