Ein flottes Rentnerleben dank neuem Online-Portal
Um den Anschluss an die hippe Berliner Großstadtszene nicht zu verlieren, habe ich einen Newsletter namens Muxmäuschenwild abonniert, der sich überwiegend an die Generation 20
Um den Anschluss an die hippe Berliner Großstadtszene nicht zu verlieren, habe ich einen Newsletter namens Muxmäuschenwild abonniert, der sich überwiegend an die Generation 20
Zehn Jahre nach der Präsentation des ersten iPhones nutzen acht von zehn Deutschen (78 Prozent) ein Smartphone. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die im Januar 1005 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt wurden. Am stärksten hat die Nutzung der mobilen Minicomputer in der Ü 65 -Jährigen zugelegt. Dagegen stagnieren die Zahlen bei den 14- bis 29-Jährigen. Kein Wunder, hier besitzt fast jeder beriets ein Smartphone. Was die Bitkom-Studie noch zu Tage förderte.
Hello All, zwei der politischen „Überraschungen“ haben angeblich die Alten auf dem Gewissen. Den Brexit und Donald Trumps Präsidentschaft. Stimmt, beide Male waren die über
Jeder dritte Eigenheimbesitzer im Ruhestand hält seine Immobilie für zu groß. Ein Umzug ist für die Senioren dennoch keine Alternative. Nur neun Prozent haben sich
Hello All, „always look at the bright side of life!” * Habe ich ernsthaft versucht beim jetzt abgeschlossenen Wahlkampf um das Weiße Haus. Tatsächlich erkenne
Einer bundesweiten Umfrage des Allensbach-Instituts zufolge haben über 60 Prozent aller Senioren Bedenken, in ein Pflegeheim umzuziehen. Schließlich stellt das Verlassen der vertrauten Umgebung eine große, wenn nicht sogar die größte Umstellung des bisherigen Lebens dar.
Gewalt gegen ältere, pflegebedürftige Menschen findet in Familien, Pflegeheimen und auch in Kliniken statt. Wie können Misshandlungen erkannt werden? Wie beugt man vor? Zwei Experten zeigen im Doppelinterview Strategien auf.
Die Akademisierung der Pflege schreitet voran: Einen bundesweit einmaligen Pflege-Modellstudiengang hat die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle jetzt eingerichtet. Die Absolventen werden auch heilkundliche Tätigkeiten durchführen, mit ausdrücklicher Genehmigung des Bundesgesundheitsministeriums.
In Deutschland gibt es deutliche regionale Unterschiede, wie viel stationäre Altenpflege kostet. In fast der Hälfte der Kreise und kreisfreien Städte reicht das Einkommen der über 80-Jährigen nicht, um stationäre Versorgung in Anspruch zu nehmen.
Wissenschaftler sind jetzt der Frage nachgegangen, wie Gesundheit und Ernährung im Alter zusammenhängen. Wie zum Beispiel verändern sich Muskeln und Knochen aufgrund des Ernährungsverhaltens? 590 Senioren haben sich dazu über 20 Jahre lang regelmäßig für die „Gießener Senioren-Langzeitstudie“ (GISELA) untersuchen und befragen lassen.