Anzeige
Kriminalität

Mit einer Karte öffnen, mit der anderen zum Automaten!

Schon an der Tür einer Bank lauert die Gefahr: Gauner setzen hier nämlich gerne ihre Auslesegeräte ein, um Kartendaten auszuspähen. Wer zum Geldabholen mit einer Geldkarte erst die Tür einer Bank öffnen muss, sollte deshalb eine kleine, ganz einfache Vorsichtsmaßnahme beherzigen.

Weiterlesen »

Witziger Warnhinweis

Geht es Ihnen manchmal auch so? Erst schüttelt man den Kopf über die Idee und nach einiger Zeit findet man sie gar nicht so schlecht.

Weiterlesen »

Wenn ein Bundeszentralamt was erstatten will, ist es sicher ein Trick…

Die E-Mail, die einem ins Postfach rauscht, klingt auf den ersten Blick vielversprechend: Das „Bundeszentralamt für Steuern“ teilt mit, der „sehr geehrte Steuerzahler“ werde eine „Steuererstattung“ in Höhe von 223,56 Euro erhalten. Schade nur, dass es sich dabei um eine Phishing-Mail handelt, die keineswegs von der Behörde in Bonn stammt.

Weiterlesen »

Packstationen: DHL verbessert Sicherheit

Ab Ende Oktober soll die Nutzung der DHL-Packstationen sicherer werden. Ab diesem Tag führt die frühere Post an allen 2.500 Automaten bundesweit mit der mobilen TAN ein neues Bedienkonzept ein. Das mTAN-Verfahren hat sich bereits im Online-Banking bewährt und erhöht die Sicherheit, da Zugriffe von außen nicht länger möglich sind.

Weiterlesen »

Schutz vor Abzocke im Internet

Seit dem 1. August gilt ein neues Gesetz, das Kostenfallen im Internet vermeiden soll. Dieses Gesetz besagt, dass der Verbraucher eine Bestellung ausdrücklich bestätigen muss, bevor er sich zu einer Zahlung verpflichtet. Denn oft bestellen Verbraucher unbewusst ein kostenpflichtiges Abo, das als „gratis“ oder „free“ angepriesen wird.

Weiterlesen »

Wenn der Handwerker zweimal klingelt

Betrüger haben sich eine neue Masche einfallen lassen, mit der gezielt Senioren abgezockt werden: Sie kommen als vermeintliche Handwerker vorbei und reparieren gegen viel Geld unmittelbar einen angeblichen Schaden.

Weiterlesen »

Unter falscher Flagge

Mit einer windigen Masche führen ungebetene Anrufer derzeit in die Irre: Eine Stimme am anderen Ende der Leitung gibt sich als „Verbraucherschutzzentrale“ aus und bietet für eine Vertragsgebühr Schutz vor unerwünschter Telefonwerbung. Ein Zeitschriftenabo ist dabei vermeintlich inklusive. Die Betrüger versprechen, Name und Nummer der Angerufenen auf eine Liste zu setzen, die Schutz vor ungebetenen Telefonanrufen biete. Kosten des nutzlosen Services: rund 70 Euro.

Weiterlesen »

Der nächste Nepp: Möchten Sie das Gespräch annehmen?

Vor einem aktuell weitverbreiteten Telefontrick warnt derzeit die Verbraucherzentrale: Das Telefon klingelt, angezeigt wird eine Frankfurter Rufnummer (Vorwahl 069) und eine männliche Stimme kündigt an: „Guten Tag, wir haben ein R-Gespräch für Sie aus dem Ausland, die Vermittlungsgebühr beträgt 1,69 Euro.“

Weiterlesen »

Ohne Sorgfalt kein Schadenersatz für Pharming-Opfer

Bankkunden können beim Online-Banking keinen Schadenersatz verlangen, wenn sie die erforderliche Sorgfalt außer Acht lassen und dadurch auf Betrüger hereinfallen. So hat – in Kurzform – jüngst der Bundesgerichtshof geurteilt. Sicherheitsexperten wie Lutz Neugebauer vom Branchenverband BITKOM glauben jedoch, dass es in Betrugsfällen durchaus eine Chance auf Schadenersatz gibt – aber eben nur, wenn der Kunde entsprechende Vorsichtsmaßnahmen belegen kann.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content