Mehr Lebensqualität für hochbetagte Patienten mit Hirntumor
Die meisten Menschen mit einem Glioblastom, ein seltener, aber äußerst bösartiger Hirntumor, sind über 65 Jahre alt, wenn ihr Hirntumor entdeckt wird. Eine Operation kann
Die meisten Menschen mit einem Glioblastom, ein seltener, aber äußerst bösartiger Hirntumor, sind über 65 Jahre alt, wenn ihr Hirntumor entdeckt wird. Eine Operation kann
Oma feiert ihren 92. Geburtstag und die Familie fragt sich, was sie der Oma wohl schenken könnten. Schnell macht die Idee die Runde, der Oma
Die Hoffnung, dass die Hirnrinde in der Lage sei, nach einem Schlaganfall neue Nervenzellen zu bilden und so Folgeschäden zu mindern, ist entkräftet. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und ein schwedisches Forschertean haben die „Radiokarbonmethode“ entwickelt, mit deren Hilfe sie das Alter der Nervenzellen exakt bestimmen können. Ihr Ergebnis: Die Nervenzellen bleiben nach einem Schlaganfall genau so alt wie der Patient selbst. Sie bilden sich in jüngerer Zeit also nicht neu.
Nach einem sehr schweren Schlaganfall entfernen Ärzte mitunter Teile der Schädeldecke: Durch diesen Eingriff nehmen sie den Druck vom Hirn und erhöhen so die Überlebenschancen deutlich. Jetzt hat eine Studie gezeigt, dass auch Patienten über 60 Jahre von einer solchen Behandlung profitieren.
Das Familiäre Zittern betrifft etwa ein Fünftel der Menschen über 65 Jahre. Dabei zittern Arme und Hände, oft aber auch der Kopf oder die Beine.
Wie sehr schwankt unsere geistige Leistungsfähigkeit von Tag zu Tag? Und zeigen ältere Erwachsene größere Leistungsschwankungen als jüngere? Diesen Fragestellungen gingen Forscher aus Berlin, Frankfurt und Schweden in der COGITO-Studie nach. Die Ergebnisse sind durchaus überraschend: Es sind die Älteren, die tendenziell jeden Tag gleich fit im Kopf sind.
Manchmal gehe ich in die Küche, stehe da, drehe mich um und weiß nicht, was ich hier wollte«, sagt Maria B. Nachbarin Hildegard M. ergänzt:
Alle meines Alters (Jahrgang 1945) werden sich an scheußlich schmeckenden Lebertran erinnern, den wir Kinder in Ermangelung von vitaminreicher Kost wie Obst und Gemüse haben
Was ist Demenz? Wie unterscheidet sie sich von anderen Krankheiten des alternden Gehirns? Wie machen sie sich bemerkbar? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Formen der Betreuung sind möglich? Wie ist die Rechtlage? Diese Fragen beantwortet ein öffentliches Dossier, das Schüler der Deutschen Journalistenschule zuletzt erarbeitet haben.
Das menschliche Gehirn ist noch immer nicht vollständig enträtselt. Trotz aller rasanten Fortschritte der Hirnforschung sind weite Bereiche unseres Denkorgans noch unerschlossen. Auch seine Anfälligkeiten,