An der Verwandschaft abgeprallt
Mehr als 80 Prozent benutzen hierzulande WhatsApp. Ich gehöre auch dazu. Gezwungenermaßen. Meine Verwandt- und Saufkumpelschaft ist dort unterwegs, versorgt mich mit witzigen Videos, mit
Mehr als 80 Prozent benutzen hierzulande WhatsApp. Ich gehöre auch dazu. Gezwungenermaßen. Meine Verwandt- und Saufkumpelschaft ist dort unterwegs, versorgt mich mit witzigen Videos, mit
Bei einigen Wörtern springen Sprachassistenten ungewollt vom Nutzer an. Sie schneiden sie eine kurze Sequenz des Gesagten mit und übermitteln die Daten an den Hersteller,
Wer soll da noch durchblicken? Mehr als 100.000 Gesundheits-Apps sind heute auf dem Markt, angefangen von Fitness- und Entspannungsprogrammen über Coaches für gesunde Ernährung, mehr
Von der Reiseplanung über die Schlüsselübergabe im Ferienort bis zur Steuerung des Hotelzimmers: Apps, Chatbots und die Blockchain-Technologie werden in den nächsten Jahren auch beim
Auch im anonymen Internet muss man sich nicht alles gefallen lassen. Wem Inhalte sauer aufstoßen, der kann sich an verschiedene Stellen wenden. Außerdem gibt es
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf levato.de helfen
Egal ob Webmaildienst, soziales Netzwerk, Bezahlplattform oder Onlineshop – in aller Regel muss man ein Nutzerkonto bzw. einen Benutzeraccount anlegen. Je nach Anbieter werden mehr oder weniger umfangreich persönliche Daten abgefragt.
Nach den Enthüllungen um die Ausspähskandale gibt es in Deutschland einen massiven Vertrauensverlust, was die Sicherheit von Daten und die Integrität von Diensten im Internet angeht. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des BITKOM. Danach halten 80 Prozent der Internetnutzer in Deutschland ihre persönlichen Daten im Internet generell für unsicher: 33 Prozent halten sie für „völlig unsicher“ und 47 Prozent für „eher unsicher“. Im Juli, nach der ersten Welle der NSA-Veröffentlichungen, hielten insgesamt erst 66 Prozent der Internetnutzer ihre Daten für unsicher. Bei einer BITKOM-Umfrage im Jahr 2011 waren es 55 Prozent.
Datenschutz in der EU soll künftig mit mehr Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten einhergehen. Der Branchenverband BITKOM beurteilt das positiv. Die Pseudonymisierung sei ein wichtiges Instrument, um bei der Analyse von großen Datenbeständen Missbrauch zu verhindern, so der Verband.
Der Präsidiumsarbeitskreis „Datenschutz und IT-Sicherheit“ der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) warnt angesichts der aktuellen Diskussion erneut vor der vollständigen, weltweiten Kommunikationsüberwachung: Tatsächlich wird das Internet bereits seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts vollständig überwacht, auch können alle Daten manipuliert werden: Das Internet ist daher völlig unsicher.