Stress macht Pflegekräfte krank
In Pflegeheimen, im ambulanten Pflegedienst und in Kliniken leidet mehr als die Hälfte aller Pflegekräfte aufgrund von Stress häufig oder regelmäßig unter körperlichen Beschwerden, ein
In Pflegeheimen, im ambulanten Pflegedienst und in Kliniken leidet mehr als die Hälfte aller Pflegekräfte aufgrund von Stress häufig oder regelmäßig unter körperlichen Beschwerden, ein
Vier vorbildliche Initiativen und Organisationen stammen aus der Region: Sie zeigen auf, wie das Leben von Menschen im Alten- und Pflegeheim lebenswerter sein kann. Vorgestellt
Migranten sind ihrerseits selbst oft schlecht über Angebote informiert. Beim kulturspezifischem Grundwissen von Ärzten und Pflegekräften gibt es andererseits aber auch erheblichen Nachholbedarf, wie eine neue Studie zeigt.
Die meisten älteren Menschen möchten ihren letzten Lebensabschnitt in den eigenen vier Wänden verbringen – auch, wenn sie immer mehr Hilfe im Alltag brauchen. Deshalb werden oft Haushalts- und Betreuungskräfte aus dem Ausland eingesetzt. Die Verbrauchzentrale hat dazu ein Informationsbroschüre erstellt.
Der Apfelbaum im Garten von Anne Sprößer ist klein. Aber er blüht so wunderschön wie ein großer. Jeden Tag nach dem Aufstehen und beim Yoga kann ihn die 77-Jährige sehen, er steht direkt vor ihrem Schlafzimmer. »Ich habe ihn wieder hochgepäppelt«, sagt sie. »Heute ist er eine wahre Freude.« Vor rund zwei Jahren hat sie ihr 300 Quadratmeter großes Haus mitsamt 700 Quadratmeter großem Garten in Nürnberg-Boxdorf verkauft und ist in eine Eigentumswohnung in der Saalfelder Straße in Fürth-Poppenreuth gezogen. Ihr war es wichtig, dass sie auch im neuen Domizil einen kleinen Garten hat: »Ich grabe gerne in der Erde.«
Schaffen es schwule Senioren und lesbische Seniorinnen in einem speziellen Wohn- und Pflegeprojekt besser, selbstbestimmt zu leben und gut betreut zu werden? Das hat jetzt ein Forschungsprojekt namens „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter“ (GLESA) einmal untersucht.
Beim Eintritt eines Pflegefalles würde nur knapp jeder Dritte seine Angehörigen selbst zu Hause pflegen. Einen Platz im Pflegeheim würden 17 Prozent wählen, während 43 Prozent zum Beispiel eine Pflegekraft, die ins Haus kommt, suchen würden. Das geht aus einer aktuellen Forsa-Befragung hervor.
Bei Pflegefällen haben es nicht nur die Betroffenen schwer, sondern auch die Pfleger selbst kommen oft an ihre Grenzen. Vor allem, wenn eine 24-Stunden-Betreuung notwendig ist. Oft werden in diesem Fall osteuropäische Pflegekräfte als Haushaltshilfen genommen. Doch bei dauerndem Einsatz können auch sie unter psychischen Belastungen und körperliche Ausgebranntheit leiden. Hinzukommen noch fehlende Sozialleistungen aufgrund von Schwarzarbeit und die Verarmung im Alter.
Geschwister pflegen ihre Eltern, wenn diese alt und hilfsbedürftig werden, nicht in gleichem Umfang. In 75 Prozent aller Fälle übernimmt ein einzelnes Kind die Pflege. Die Mütter werden in erster Linie von den Töchtern gepflegt. Söhne sind nach wie vor seltener bereit, die Pflegearbeit allein zu leisten. In Familien ohne Töchter teilen sich mehrere Brüder die Pflege häufig untereinander auf. Zu diesem Ergebnis kommt WZB-Forscher Marcel Raab in einer Studie, die er jetzt gemeinsam mit Henriette Engelhardt (Universität Bamberg) und Thomas Leopold (Universität von Amsterdam) veröffentlicht hat. Warum sich Geschwister unterschiedlich stark bei der Pflege der Eltern engagieren, haben die Forscher mit Hilfe amerikanischer Daten untersucht.
Hello All, auf chinesische Großeltern kommt ab 2014 mehr Arbeit zu: Chinas Einkindpolitik wurde dieser Tage gelockert. Elternpaare, bei denen mindestens einer der beiden selbst