Abschiedsbriefe bleiben meist ungeschrieben
Jeder vierte Deutsche möchte nach seinem Tod den nahen Verwandten einen Abschiedsbrief hinterlassen. Vorbereitet hat einen solchen Brief dagegen nur jeder Fünfundzwanzigste. Das hat eine
Jeder vierte Deutsche möchte nach seinem Tod den nahen Verwandten einen Abschiedsbrief hinterlassen. Vorbereitet hat einen solchen Brief dagegen nur jeder Fünfundzwanzigste. Das hat eine
Meist fallen die Unzulänglichkeiten der eigenen vier Wände erst ins Auge, wenn die Beweglichkeit nachlässt. Dass besonders beim Bad wenig Weitblick herrscht, zeigt jetzt eine von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) initiierte Studie: Danach halten 71,2 Prozent der befragten Bundesbürger ihr eigenes Bad für „ältere Menschen nicht bequem zu nutzen“.
Judi Dench hat schon in vielen Rollen geglänzt. Jetzt hat sie sich als Premierengast zum Start des neuen Bond-Films in London etwas ganz Ungewöhnliches getraut.
Hello all/ hola todos „Ich muss für die Schule einen Aufsatz schreiben, was alte Leute tagsüber so üblicherweise machen. Wer hilft mir dabei?“ Mit diesem
In seinem »ersten Leben« fühlte sich Werner vom Busch (66) dem Journalismus verbunden. Er arbeitete sieben Jahre als Reporter beim Bayerischen Rundfunk (BR) in Nürnberg
Einen starken Thementag bietet der Kultursender 3 Sat am Mittwoch, 26. September an. Für alle, die ihn verpassen, weil sie noch aktiv im Arbeitsleben stehen
Nur jede hundertste Wohnung in Deutschland ermöglicht ein altersgerechtes Wohnen: Aktuell sind rund 400.000 der 40 Millionen Wohneinheiten nach Schätzungen des Pestel-Instituts in Deutschland barrierefrei.
Gerade in diesem Jahr hat der Kultursender arte den „Sommer der Rebellen“ ausgerufen. 45 Jahre ist es her, dass die Blumenkinder in Amerika die gesellschaftlichen
Nie zuvor haben in Deutschland so viele ältere Menschen gearbeitet wie heute. Dies berichtet die „Rheinische Post“ heute unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Derzeit gingen demnach 1,52 Millionen Menschen über 60 einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nach, 880.000 mehr als noch vor zwölf Jahren. Der Anteil der älteren Arbeitnehmer an allen Erwerbstätigen sei im selben Zeitraum von 2,7 Prozent auf 5,2 Prozent gestiegen.
Die Betreuung, Beratung und Versorgung älterer sucht- und drogenabhängiger Menschen im Großraum Nürnberg soll künftig besser vernetzt und zusammengefasst werden. Dies fordert die Nürnberger Drogenhilfe