
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind ganz ähnlich wie die Straßenverkehrsordnung (StVO) auf den deutschen Straßen. Wer am Straßenverkehr teilnehmen will, muss sich an die Straßenverkehrsordnung halten. Man ist nur dann gezwungen, sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten, wenn man auch wirklich am Straßenverkehr teilnehmen will. So ist es auch bei Programmen, Internetseiten, Apps und anderen Diensten, welche Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) besitzen: Als Nutzer muss man den AGB zustimmen, wenn man mitmachen will. Wer nicht zustimmt, wird von der Teilnahme ausgeschlossen.
Jeder Dienst des Internets, jede App und jedes Programm hat dabei seine eigenen AGB, seine eigenen Regeln. Auch wenn man sich bei den sehr beliebten Diensten Facebook oder WhatsApp anmeldet, muss man den AGB, dem „Kleingedruckten“ zustimmen. Es geht bei den AGB um Rechte und Pflichten bei der Nutzung. Dabei wird einerseits sichergestellt, dass der Nutzer schriftlich zugesagt bekommt, dass er gewisse Rechte hat, zum Beispiel das Recht zur sofortigen Kündigung, Löschung der gespeicherten Daten und Herausgabe der gespeicherten Daten. Und er muss andererseits gewissen Pflichten zustimmen, zum Beispiel der Verpflichtung keine ungesetzlichen, rassistischen oder pornografischen Inhalte zu verbreiten. Darüber hinaus wird auch festgelegt, was mit den Daten, die über den Nutzer gesammelt werden, gemacht werden darf und was nicht. Das ist der wohl heutzutage am meisten diskutierte und bekannteste Punkt, der in solchen AGB steht.
Neue WhatsApp AGB – Was bedeutet das?

Die neuen AGB von WhatsApp (siehe Foto rechts, zum Vergrößern bitte anklicken) sind über 20 Seiten lang und sehr schwer verständlich. Es geht bei den neuen AGB aus dem Mai 2018 vor allem um folgende Neuerungen:
1. Die Nutzung von WhatsApp ist in Deutschland ab sofort nur noch für Personen ab 16 Jahren erlaubt. Die Kontrolle hiervon ist sehr schwierig, sodass vermutlich zukünftig/weiterhin auch Jugendliche unter 16 Jahren WhatsApp nutzen werden.
2. WhatsApp gehört zur Facebook-Gruppe und zu dieser Facebook-Gruppe gehören noch einige weitere Internetseiten und Dienste, so zum Beispiel Facebook und Instagram. Durch die neuen AGB darf WhatsApp nun Daten mit den Partnern dieser Facebook-Gruppe austauschen.
3. Die Grundlagen für die mögliche/baldige Einführung von Werbung auf WhatsApp werden gelegt. Bisher gibt es keine Werbung innerhalb von WhatsApp. Um das für den Nutzer kostenlose Programm aber zukünftig finanzieren zu können, wird vermutlich alsbald mit Werbeanzeigen gearbeitet werden. Viele neue Formulierungen in den Passagen der AGB lassen vermuten, dass die Zeiten der Werbung bei WhatsApp kurz bevorstehen.
Neue AGB – Was tun?

Bei der aktuellen Meldung bei WhatsApp und den neuen AGB muss aber über kurz oder lang der Schaltknopf „Akzeptieren“ angetippt werden, sonst kann man WhatsApp bald nicht mehr öffnen. Auch der Ausweg über den Schaltknopf rechts oben „Jetzt nicht“ hilft nur kurzfristig. Dieser blendet die Anzeige nur für einige Stunden aus, alsbald wird die Anzeige wieder erscheinen und wenn die Zustimmung nicht bis Ende des Monats erfolgt, ist WhatsApp nicht mehr nutzbar. Die Meldung zur den neuen AGB ist zweigeteilt, eine erste Anzeige (siehe Foto rechts, zum Vergrößern bitte anklicken) informiert in Kurzfassung darüber, dass fortan neue AGB gelten. Diese erste Anzeige wird mit „Weiter“ bestätigt, woraufhin die im obigen Foto dargestellte eigentliche Zustimmung geschieht, bei der auch die Bestätigung, dass man älter als 16 Jahre ist, erfolgt.
Natürlich steht es jedem frei, die Nutzung eines Programms, einer Internetseite oder einer App einzustellen, wenn die neuen AGB nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen.
Alternativen zu WhatsApp
Es gibt Programme, die ganz ähnlich wie WhatsApp funktionieren und das Versenden von Texten, Fotos, Videos an Freunde ermöglichen, und auch Sprach- sowie Videotelefonie anbieten. Diese anderen Programme haben jeweils diverse gesonderte Vorteile und Nachteile gegenüber WhatsApp. Der größte Nachteil aller anderen Alternativen ist, dass sie nur eine recht geringe Verbreitung haben. Dann man kann nur dann einem Freund oder Bekannten schreiben, wenn dieser ebenfalls das gleiche Programm nutzt. Wer WhatsApp den Rücken kehrt, kann zukünftig nur denjenigen schreiben, die eine der Alternativen installiert haben und auf dem Smartphone nutzen. Der Vorteil aller Alternativen ist, dass Sie nicht zur Facebook-Gruppe gehören und die Daten laut AGB nicht innerhalb dieser Facebook-Gruppe geteilt werden. Ob die eigenen Daten dadurch sicherer sind, ist offen, denn die Alternativen hatten in den vergangenen Jahren ebenfalls mit großen Datenskandalen und Datendiebstählen zu kämpfen.
Die besten Alternativen zu WhatsApp sind:
Threema
Sitzt in der Schweiz und kostet 2,99 Euro.
Signal
Besonders sicher und mit hohen Datenschutzabsicherungen. Edward Snowden wirbt für Signal.
Telegram
Ist „Open Source“, stammt ursprünglich aus Russland und ist nach eigenen Angaben ein nicht-kommerzielles, gemeinnütziges Unternehmen
Schlußbemerkung
Bei allen Diensten zur Kommunikation über das Handy, sowohl bei einer E-Mail, als auch bei einer SMS und natürlich bei WhatsApp und allen drei genannten Alternativen (Signal, Threema, Telegram) wird die sogenannte „Cloud“ genutzt. Das heißt, Daten werden im Laufe der Übertragung von A nach B im Internet gespeichert oder zwischengespeichert. Weitere Infos zur Cloud finden Sie in unseren Kursen und im Newsletter-Archiv:
Was ist die Cloud? (NUR FÜR MITGLIEDER)
Was ist eine AppleID? (MacBook)
Was ist eine AppleID? (iPhone)
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 700 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook




