
Die 3 besten Newsletter aus 2020
Am besten startet man das neue Jahr mit einem Rückblick auf die vergangenen 12 Monate, um daraus zu lernen. So präsentieren auch wir Ihnen heute
Die Levato-Handyhelfer das ist das Stichwort für unsere Blogs, in denen Kristoffer Braun und Andreas Dautermann erklären, wie man heikle (informations)technische Probleme löst. Wir haben ihn ins Leben gerufen, um der Generation, die nicht mit Handy und Computer aufgewachsen ist, Medienkompetenz im Umgang mit Smartphones, PC und Internet zu vermitteln.

Am besten startet man das neue Jahr mit einem Rückblick auf die vergangenen 12 Monate, um daraus zu lernen. So präsentieren auch wir Ihnen heute

Alle paar Jahre, nicht selten an Weihnachten, ist es für viele Handynutzer soweit: Es steht der Umstieg auf ein neues Gerät an. Das alte Smartphone

Wenn das Smartphone dunkel wird, dann schaltet sich der Bildschirm aus, das Smartphone selbst (und der darin verbaute Computer) sind aber nicht ausgeschaltet. Wenn der

Gerade in diesem Jahr wird, nicht nur zur Weihnachtszeit, besonders viel im Internet bestellt. Daher möchten wir heute noch einmal das Bezahlen im Internet genauer

Normalerweise benutzt man WhatsApp vor allem zum Schreiben von Nachrichten und zum Verschicken von Bildern. Doch es gibt auch eine Funktion innerhalb von WhatsApp, die

Vor wenigen Wochen haben wir im Newsletter schon einmal über Zoom gesprochen. Damals ging es in erster Linie darum, was Zoom eigentlich ist und warum

Datenschutz und Datensicherung „Ich fühle mich gut geschützt, ich bin sicher.“ Im üblichen Sprachgebrauch werden die Begriffe „geschützt“ und „sicher“ und alle damit zusammenhängenden Formulierungen

Bis vor wenigen Jahren war die Steuerung von Geräten im digitalen Alltag beschränkt auf Tastatur und Maus oder Touchscreen. Die Interaktion musste also immer über

Wenn eine Festplatte defekt ist, ein Computer nicht mehr startet oder ein USB-Stick keine Reaktion mehr zeigt, dann ist das nicht selten ein großes Grauen

Rund um Computer, Internet und Smartphone gibt es eine Reihe von Mythen, Missverständnissen und Gerüchte. Diese begegnen uns in unserer Arbeit beinahe täglich, immer wieder