Sehr oft werden wir von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Smartphone-Kurse gefragt, warum das Handy immer so schnell wieder ausgeht. Diese Frage betrifft Android- und iPhone-Nutzer gleichermaßen und mit dem „Ausgehen“ ist das automatische Abschalten des Bildschirms gemeint. Wenn man am Handy einige Zeit nichts macht, also den Bildschirm nicht berührt, so wird der Bildschirm von alleine ausgeschaltet. Zum erneuten Aktivieren des Bildschirms muss dann in der Regel erst wieder die Bildschirmsperre aufgehoben werden, zum Beispiel durch einen Zahlencode, ein Wischmuster oder den Fingerabdruck. Das kann nerven.
Viele Menschen empfinden es daher als störend, dass dieses automatische Ausschalten des Bildschirms so schnell geschieht. Dadurch muss man andauernd das Handy wieder neu entsperren. Vor allem wenn man versucht, einen längeren Text zu lesen, kann dies sehr nervig sein. Denn dabei berührt man normalerweise den Bildschirm nicht und das Handy dunkelt immer wieder ab, obwohl man eigentlich noch am Lesen ist. Auch wenn man unsere Levato-Erklärfilme nacharbeiten will, folgt man nicht selten für eine Weile dem Film, ohne am eigenen Handy aktiv zu sein. Wenn man dann kurze Zeit später das im Film vorgeführte Wissen selbst anwenden will, ist der Bildschirm des eigenen Handys schon wieder ausgegangen. So kann das Lernen mit unseren Erklärfilmen ins Stocken geraten.
Die gute Nachricht:
Die Dauer, wann der Bildschirm automatisch ausgeschaltet und das Handy gesperrt wird, können Sie selbst einstellen. Es ist also möglich, diese Zeitspanne zu erhöhen. Abhängig vom Handymodell kann hier in der Regel ein Wert zwischen 15 Sekunden und 10 Minuten eingestellt werden. In diesem Beitrag finden Sie weiter unten die Anleitung und zwei Filme, in denen wir das Vorgehen noch einmal vorführen. Zuvor möchten wir jedoch über zwei Gegenargumente sprechen, die für eine möglichst kurze Zeitspanne sprechen.
Sicherheit
Je kürzer die Dauer, bis das Handy von selbst den Bildschirm ausschaltet, desto sicherer ist das Handy. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer geselligen Runde mit vielen Menschen und schauen kurz auf Ihr Handy. Danach legen Sie das Handy wieder auf den Tisch und sind kurz danach in ein Gespräch vertieft und vergessen der Ablenkung wegen, den Bildschirm aktiv auszuschalten. Angenommen, bei Ihnen sind 5 Minuten eingestellt: so hätte eine andere Person, die Ihr Handy heimlich in die Finger bekommt, noch 5 Minuten lang Zeit, auf Ihr Handy zu schauen und damit Unfug zu treiben. Denn erst nach 5 Minuten wird automatisch die Bildschirmsperre aktiviert. Ist der Wert hingegen auf 15 oder 30 Sekunden eingestellt, so müsste derjenige das Handy direkt nachdem Sie es abgelegt haben an sich nehmen.
Akkulaufzeit
Der Bildschirm verbraucht am Handy mit Abstand am meisten Strom. Das bedeutet: je schneller der Bildschirm nach Inaktivität wieder ausgeschaltet wird, desto weniger muss der Bildschirm leuchten und desto länger hält der Akku über den Tag hinweg. Wenn der Bildschirm jedes Mal noch ein paar Minuten aktiviert bleibt, obwohl am Handy eigentlich gar nichts mehr gemacht wird, so wird die Batterie entsprechend schneller leer sein.
Bedenken Sie diese beiden Punkte, wenn Sie die Zeitdauer an Ihrem Smartphone verändern. Ein zu kurzer Wert von unter einer Minute erscheint unpraktisch, da der Bildschirm dann ständig ausgeht, ein zu hoher Wert von über 5 Minuten kann das Handy unsicher machen und kann sich negativ auf den Akku auswirken. Wer sich für einen hohen Wert dieser Zeitdauer entscheidet, der muss noch besser daran denken, den Bildschirm aktiv auszuschalten, wenn er das Handy nicht mehr nutzt.
Anleitung
So ändern Sie die Zeitdauer bis zum automatischen Abdunkeln in den Einstellungen Ihres Smartphones.
Android:
Gehen Sie in die Einstellungen und suchen Sie dort den Menüpunkt „Anzeige“. Tippen Sie hier an und suchen Sie im neuen Menü, das sich nun öffnet, den Menüpunkt „Bildschirm-Timeout“. Tippen Sie hier erneut an, nun können Sie die gewünschte Zeitdauer auswählen.
Bei manchen Android-Geräten heißt der erste Menüpunkt nicht „Anzeige“, sondern „Display“, der Menüpunkt „Bildschirm-Timeout“ kann auch „Ruhezustand“ heißen. Dahinter verbergen sich die gleichen Einstellungen.
iPhone:
Beim iPhone gehen Sie in die Einstellungen, dann auf „Anzeige und Helligkeit“ und nun auf „Automatische Sperre“. Beim iPhone gibt es außerdem die Möglichkeit, statt einer Zeitdauer auch „nie“ auszuwählen. Diese Einstellung empfehlen wir nicht.
Levato-Tipp:
Sie können den Bildschirm natürlich auch jederzeit von Hand ausschalten, wenn Sie nicht auf das automatische Ausschalten warten möchten. Drücken Sie dafür einmal ganz kurz auf den Power-Knopf, der sich meist an der rechten Seite des Smartphones befindet.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.
Dieser Beitrag stammt von:
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.