Anzeige

Achtung bei Apps: Sogenannte In-App-Käufe stiften Verwirrung

header_apps
Apps sind eigentlich nichts anderes als Programme. In der Smartphone-Welt wird aber ausschließlich der Begriff “App” verwendet. Sie sind entweder kostenfrei oder kostenpflichtig. Doch Obacht, die Lage ist oft nicht ganz so einfach. Und ein Begriff ist besonders verwirrend: “In-App-Kauf”. Warum kostenfrei nicht immer wirklich kostenfrei bedeutet, das erklären wir im Folgenden.

1. Kostenfreie App

Kostenfreie Apps können bei Android und beim iPhone ohne Angabe von irgendwelchen Zahlungsdaten heruntergeladen und installiert werden. Einzige Voraussetzung ist ein Google-Konto bei Android und eine Apple-ID beim iPhone. Die kostenfreien Apps lassen sich nun allerdings noch einmal in verschiedene Kategorien einteilen.

Mehr zum Thema Google-Konto und Apple-ID: Diese Konten sollten Sie kennen!

1 a) Kostenfrei ohne Werbung

Diese Anwendungen funktionieren uneingeschränkt, blenden keine Werbung ein und bieten auch keine Möglichkeit, irgendetwas hinzuzukaufen. Bei solchen Apps ist es allerdings nicht auszuschließen, dass die App sich über das Sammeln und Auswerten von Nutzerdaten finanziert. Kontrollieren Sie daher bei komplett kostenfreien Apps vor allem die Berechtigungen, die die App verlangt, und die Firma, die hinter der App steht. Ist es eine bekannte Firma und viele Ihrer Freunde nutzen die gleiche App, dann ist es vermutlich ein seriöser Hersteller, der hinter der App steckt, und Ihre Nutzerdaten sind vermutlich sicher. Seriöse Beispiele für vollständig kostenfreie Apps sind z. Bsp. die App der Tagesschau oder der Katastrophenwarndienst KATWARN (hier über KATWARN informieren).

1 b) Kostenfrei mit Werbung

Die meisten kostenfreien Apps blenden innerhalb der App Werbung ein. Sie funktionieren also genauso wie die meisten Internetseiten. Die App an sich ist gratis, der Anbieter der App baut aber Werbung ein und kann sich dadurch finanzieren. Achten Sie darauf: Wenn Sie die Werbung antippen, was oft auch versehentlich passiert, so verlassen Sie die App und es wird in den meisten Fällen eine fremde Internetseite geöffnet oder Sie laden dadurch eine App herunter. Schauen Sie daher bei werbefinanzierten Apps genau, wo die Werbung eingeblendet wird. Werbung in Apps kann auch manchmal sehr trickreich platziert sein, sodass man versehentlich mit dem Handballen beim Halten des Handys darauf klickt. Oder die Werbung ist so gestaltet, das sie aussieht wie eine Meldung vom Handy. Fallen Sie daher nicht auf Einblendungen wie „Speicher voll: Jetzt bereinigen“, oder „Virus gefunden“ herein. Dies sind fast immer erfundene Werbeanzeigen von unseriösen “Betrügern”!

1 c) Kostenfrei mit In-App-Kauf

Der Begriff „In-App-Kauf“ bedeutet, dass man innerhalb einer eigentlich kostenfreien App bestimmte Funktionen hinzukaufen kann, aber nicht muss. Die App an sich ist kostenfrei und kann bis zu einem gewissen Grad auch kostenfrei genutzt werden. Aber einige Funktionen in der App sind nur verfügbar, wenn man dafür innerhalb der App bezahlt, also einen Einkauf tätigt, damit die Zusatzfunktion freigeschaltet wird. Daher auch der Name: In App Kauf.

Diese kostenpflichtigen Zusatzfunktionen können ganz unterschiedlicher Natur sein. Hier einige Beispiele:

I. Eine Wetter-App könnte kostenfrei sein und einen Wetterbericht mit 3-Tage-Vorschau anbieten. Möchte man auch eine 7-Tage-Vorhersage, so kann man diese Funktion per In-App-Kauf hinzukaufen.

II. Eine App zum Malen und Zeichnen bietet möglicherweise verschiedene Pinselformen an. 5 Pinsel können kostenfrei genutzt werden, möchte man alle Pinsel in der App nutzen, müssen diese per In-App-Kauf gekauft werden.

III. Bei einer App zum Sprachenlernen sind die ersten drei Lektionen kostenfrei, alle weiteren Lektionen müssen gekauft werden.

Eine andere beliebte Variante von In-App-Käufen ist es, durch eine Zahlung die nervige Werbung entfernen zu lassen. Die App ist also zunächst kostenfrei, blendet aber sehr störende Werbung ein. Per In-App-Kauf kann man durch eine einmalige Zahlung dafür sorgen, dass die Werbung verschwindet. Diese In-App-Käufe sind immer optional, also freiwillig. Wenn ein In-App-Kauf einmal durchgeführt wurde, so gehört die Zusatzfunktion ab sofort dauerhaft Ihnen, sie bleibt also ständig aktiviert. Man zahlt einmalig für die Aktivierung der Zusatzfunktion, es handelt sich bei den In-App-Käufen um keine Abos. Auch ein In-App-Kauf kann nur schwerlich versehentlich erfolgen: Wer keine Kontodaten hinterlegt hat (im App Store bzw. im Play Store), der kann auch kein Geld für einen In-App-Kauf ausgeben.

2. Kostenpflichtige App

Kostenpflichtige Apps kann man nur installieren, wenn man zuvor beim Google-Konto oder der Apple-ID Zahlungsinformationen (Kreditkarte oder Bankkonto) hinterlegt hat. Ein versehentliches Kaufen von Apps ist somit also kaum möglich. Wer keine Bankdaten angegeben hat, kann auch nicht aus Versehen Geld ausgeben. Der Preis einer kostenpflichtigen App wird vor dem Installieren angezeigt und kann variieren. Die meisten Apps kosten aber wenige Euros, oft zwischen 1 und 7 Euro. Es gibt aber auch einige Anwendungen, die 20-100 Euro kosten. Der Preis für eine App ist fast immer einmalig. Ist die App einmal gekauft und installiert, so gehört diese für immer Ihnen. Sie kann sogar dann wieder kostenfrei installiert werden, wenn Sie zwischenzeitlich einmal gelöscht wurde oder wenn Sie ein neues Handy gekauft haben. Dies funktioniert, weil alle Käufe im Google-Konto beziehungsweise der Apple-ID gespeichert werden.

Tipp:
Wenn Sie Apps kaufen möchten, ohne Ihre Kontodaten an Google oder Apple zu übermitteln, so können Sie dies mit Gutscheinkarten tun. Lesen Sie hierzu unseren passenden Newsletter!

Hinweis: 1 App, aber 2 Versionen

Obacht! Sehr häufig gibt es eine App auch in zwei (oder mehr) Versionen, die fast identisch heißen, aber nicht identisch sind. Es gibt Apps nämlich oft in einer kostenfreien Version mit Werbung und zusätzlich in einer kostenpflichtigen Vollversion ohne Werbung. Häufig sind diese beiden unterschiedlichen Apps nur zu erkennen, wenn man genauer hinschaut. Die kostenfreien Versionen heißen oft „free“, „lite“ oder „light“, während die kostenpflichtigen Vollversionen oft „Pro“, „Professional“ oder “Premium” heißen. Verwirren kann das vor allem dann, wenn man von einer App gehört hat, diese dann im AppStore/PlayStore sucht und zwei Suchtreffer erhält.

Die Idee dahinter ist:
Die kostenfreien Versionen sind oft um einige Funktionen beschnitten und enthalten sehr viel Werbung. Man kann die App dadurch erst einmal kostenlos testen. Wer die App dann gut findet, investiert in die Vollversion, die alle Funktionen enthält und frei von Werbung ist.

Mehr erfahren Sie im Smartphone-Handbuch

Header_Smartphone-Handbuch_kleiner

Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.

Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

facebook-icon-previewLevato bei Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content