Es ist ein intensives Erlebnis, wenn Prof. Dr. Dr. Wolf Drescher per Videosprechstunde mit dem Patienten in Kontakt tritt. Denn der Experte für Primärendoprothetik und Endroprothetik hat 15 Minuten pro Gespräch eingeplant, um sich ein genaues Bild von der Erkrankung zu machen. Sollte die Diagnose auf eine Operation hinauslaufen, ist der nächste Schritt nach wie vor ein Termin im Krankenhaus Rummelsberg.
Fachmann für Knie- und Hüftschäden
Mit dem Online-Buchungsportal »ClickDoc« ist der Experte für Primärendoprothetik für Knie- und Hüftschäden nach den ersten Erfahrungen sehr zufrieden. Die Handhabung ist einfach. Nach der Auswahl der Reservierung erhält der Patient eine Bestätigungsmail mit einem Link zur Registrierung. Ein Code folgt, mit dem er sich einloggen kann. Einige Minuten vor dem Arzt-Patienten-Gespräch sollte sich der Patient im virtuellen Wartezimmer einfinden.
Wenn ein Störfall auftritt, ist das in der Regel kein großes Problem. Entweder hilft die kostenlose Servicenummer von »ClickDoc« oder sogar der Chefarzt persönlich. Prof. Drescher ist nämlich sehr versiert im Umgang mit der digitalen Sprechstunde. Unter seinen Rummelsberger Kollegen ist er ein Pionier.
Für Privat- und auch Kassenpatienten
Gerade während der Coronakrise hat der Patient auf diese Weise die Möglichkeit, ohne Angst vor Ansteckung fachlich auf höchstem Niveau behandelt zu werden. Ein Weg, der Kassen- und Privatpatienten gleichermaßen offensteht. Bei der Diagnose und Festlegung der Therapie helfen dem erfahrenen Arzt, dass Röntgenaufnahmen oder wichtige Dokumente hochgeladen werden können.
In den Videosprechstunden hat sich Prof. Drescher auf Erkrankungen der Hüfte und des Kniegelenks spezialisiert. Durch die digitale Technik hat sich sein Einzugsgebiet schlagartig vergrößert. Das merkte der bekannte Mediziner beispielsweise durch eine Anfrage aus Kiel. Nach dem Beratungsgespräch hatte der junge Mann einen OP-Termin in Rummelsberg vereinbart.
Auch per Smartphone nutzbar
Die Nutzung der Videosprechstunde ist für alle Altersgruppen interessant. Bei der Auswahl des Anbieters sei besonders auf die Datensicherheit geachtet worden, betont Prof. Drescher. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Beratungstermin auch per Smartphone durchführen lässt. Das kommt vielbeschäftigten Menschen sehr entgegen. Und die anderen sparen sich Wartezeit, längere Wege, egal mit welchem digitalen Gerät sie den Kontakt zum Rummelsberger Spezialisten suchen.
Text: Petra Nossek-Bock
Foto: Uwe Niklas/Rummelsberg