Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Qualitätskriterien entwickelt, die zeigen, ob ein Dienstleister kundenorientiert arbeitet. In Form einer Checkliste (http://www.vz-nrw.de/mediabig/111831A.pdf) bieten sie eine Orientierung sowohl für interessierte Kundinnen und Kunden als auch für Dienstleister, die ihren Service auf den Prüfstand stellen wollen. Dienstleister, die das Anforderungsprofil erfüllen, erhalten die Möglichkeit, sich über diese Seiten auf die Einhaltung der Qualitätskriterien zu verpflichten.
Die Kunden haushaltsnaher Dienste sind längst nicht mehr nur ältere und kranke Menschen. Viele schätzen diesen Service, weil er zeitliche Entlastung bietet, ungeliebte Aufgaben abnimmt und somit die Lebensqualität steigert. Richtig eingesetzt können Haushaltsdienste aber auch den Einzug in ein Altenheim vermeiden. Gerade alleinstehende Menschen müssen oft ihre Wohnung aufgeben, weil sie grundlegende Dinge des Haushalts wie Einkaufen, Kochen, Putzen und Waschen nicht mehr allein bewältigen können. Dabei können Profis helfen, das Leben in den eigenen vier Wänden über einen langen Zeitraum sicherzustellen und das oft zu günstigeren Preisen als im Heim.