Selfies und Usies für Senioren tun gut!
Hello All, Herr Obama gönnte sich einen auf der Trauerfeier zu Nelson Mandela; der japanische Astronaut Aki Hoshide im Weltraum schwebend ebenfalls: Seinen Selfie.
Hello All, Herr Obama gönnte sich einen auf der Trauerfeier zu Nelson Mandela; der japanische Astronaut Aki Hoshide im Weltraum schwebend ebenfalls: Seinen Selfie.
Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist für viele Jugendliche eine besondere Herausforderung. Genau hier setzt das Projekt „JUSTament“ an. Ältere, lebenserfahrene Menschen erleichtern
Senioren sind fleißige Blutspender: Die Bereitschaft bei den über 60-Jährigen ist besonders groß. Das zeigen Ergebnisse einer Umfrage, die das Online-Portal „Jameda“ durchgeführt hat.
Taubheit muss auch für Senioren kein unabwendbares Schicksal mehr sein: Durch sogenannte Cochlea-Implantate können taub geborene oder hochgradig schwerhörige Menschen auch ohne die früher erlittenen massiven Einschränkungen leben.
Im Pflege- und Präventionsbereich gibt es einen Trend zur Digitalisierung. An welchen Stellen die moderne Technik Einzug in den Pflegealltag erhält, wird auf dem Kongress „Medizin Innovativ – MedTech Pharma 2014“ am Schwerpunktthema „Digital Prevention & Care“ beispielhaft vorgestellt. Der Kongress findet am 2. und 3. Juli in der NürnbergMesse statt. So stellt beispielsweise Gabriele Becker-Rieß von der Bremer Heimstiftung das Gesundheitsportal „Vernetzt und aktiv – mobil mit App und Web“ vor, eine digitale Gesundheitsbegleitung für Senioren. Weiterlesen
Hello All, Sonja hatte einen Lebenstraum: Südamerika! Verschlungene Urwälder, träge Ströme, bunte Indiomärkte, erhabene Andengipfel, Papageien, Kondore und Lamas riefen nach ihr. Der
Stammen die meisten Steuerbetrüger aus der Goldenen Generation? Diese Vermutung legt eine Aussage nahe, die jetzt die Deutsche Steuerberatungsgesellschaft getroffen hat: Die meisten Mandanten, die eine Selbstanzeige erwägen, seien Senioren, teilweise schon deutlich jenseits der 80.
Eine dreistellige Geburtstagszahl ist die Eintrittskarte in den neuen außergewöhnlichen „Club der 100-Jährigen“. Nur wer 1914 oder früher geboren wurde, darf sich hier anmelden. Bundesweit zählt der Club bereits 51 Mitglieder. Ziel des Clubes: Alte Erinnerungen, Bilder und Dokumente sammeln und in regelmäßigen Sonderausstellungen präsentieren. Damit soll ein generationsübergreifendes Forum für ein geselliges Miteinander geschaffen werden.
Für ein neues Forschungsprojekt suchen Wissenschaftler der Universität Würzburg Zeitzeugen, die zwischen 1930 und 1950 die Schule besucht haben. In einem Interview sollen sie von ihren Erinnerungen und Erlebnissen aus der Schulzeit berichten.
Stolperfallen in Wohnung und Verkehr, Fahrpläne in Miniaturschrift, unleserliche Behördenformulare, eine nicht entzifferbare Tageszeitung – Senioren mit Sehbehinderungen stoßen in ihrem Alltag überall an Grenzen.