
Spatz und Meise sind gerne Gäste in Gärten
Seit vier Jahren fliegt der Haussperling in Bayern auf den ersten Platz bei der „Stunde der Wintervögel“ von LBV (Landesbund für Vogelschutz) und NABU (Naturschutzbund
Seit vier Jahren fliegt der Haussperling in Bayern auf den ersten Platz bei der „Stunde der Wintervögel“ von LBV (Landesbund für Vogelschutz) und NABU (Naturschutzbund
„Alle Vögel sind schon da“ heißt ein Präventionsprojekt des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) Bayern, das sich seit 2017 an Seniorinnen und Senioren in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Zwischen Freitag, 5. Januar und Sonntag, 7. Januar, ist es wieder soweit. Die Stunde der Wintervögel lädt alle Naturfreunde ein, sich an der Zählung von Vögel im Garten zu beteiligen. Die Aktion ist seit Jahren ein Erfolg. Allein im Januar 2017 haben sich in Bayern über 27.000 Menschen an der Aktion beteiligt und knapp 650.000 Vögel in fast 20.000 Gärten gemeldet. Ein neuer Rekord. Völlig überraschend verlor die Kohlmeise damals ihren Spitzenplatzan den Feldsperling und rutschte auf Rang vier ab. Auf die Plätze zwei und drei flogen Haussperling und Amsel. Wie zählt man?weiterlesen
Gehören Vögel oder Katzen zu Ihren Gartenbewohnern? Dann laden der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. und sein bundesweiter Partner Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Die Tage werden länger und vielerorts ist das Gezwitscher morgens nicht mehr zu überhören: Mit lautem Gesang balzen die ersten Vögel. Bald beginnt die Brutsaison
Bayerns Naturfreunde und Vögel trotzten bei der Stunde der Wintervögel des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) dem Sturm. Nach dem Eingang von etwas mehr als einem Viertel der Meldungen zeichnete sich am Sonntagnachmittag eine hohe Gesamtbeteiligung ab. So hatten dem LBV bis dahin bereits knapp 6.500 Bayern über 180.000 beobachtete Vögel gemeldet.
Hartmut A. Strunz (67) hat das besondere Gehör. Wer mit dem ehrenamtlichen Vogelkundler im Landkreis Erlangen-Höchstadt den kleinen Feldweg bei Niederlindach betritt, der kann in
In den Alpen leben viele Vogelarten, die in ganz Deutschland nur hier vorkommen – ob Steinadler, Mauerläufer oder Zitronenzeisig. Doch wo genau es diese seltenen Vögel noch gibt, das wissen wir oft nicht. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und seine Projektpartner DAV und DDA fordern Wanderer und BesucherInnen in den Pilotgebieten Allgäuer Hochalpen und Karwendel auf, etwas genauer hinzusehen und ihre Beobachtungen von 21 ausgewählten Alpenvögeln zu melden.