
Mit MoSi und Spaß zu mehr Beweglichkeit
Hundert Mal habe ich den Teppich im Wohnzimmer überquert, ohne dass etwas passiert ist, beim 101. Mal bin ich gestolpert und gestürzt«, berichtet die betagte
Hundert Mal habe ich den Teppich im Wohnzimmer überquert, ohne dass etwas passiert ist, beim 101. Mal bin ich gestolpert und gestürzt«, berichtet die betagte
Wie geht es nach dem Krankenhausaufenthalt weiter, welche stationären Behandlungen sind nötig, wie begründe ich diese gegenüber der Krankenkasse? Wichtige Fragen für viele Patienten, die
Für immer mehr Zahnbehandlungen fallen Zuzahlungen an, mitunter im vierstelligen Bereich. In Ungarn oder Polen beispielsweise zahlen Patienten oft deutlich weniger für Wurzelkanalbehandlungen, Prothese oder
Kassenpatienten wünschen sich von ihrem gesetzlichen Krankenversicherer vor allem die Übernahme der professionellen Zahnreinigung. Die Kostenübernahme für Homöopathie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist dagegen
Der 7. März ist der „Tag der gesunden Ernährung“. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ernährung im Alter: gesund alt werden – gesund
Weltweit sterben jährlich 8,2 Millionen Menschen an Krebs. Allein in Bayern erkranken jedes Jahr rund 68.000 Menschen daran. Um Patienten mit der Diagnose Krebs in ihrer schwierigen Situation zu unterstützen, bietet die AOK in Mittelfranken eine erweiterte onkologische Zweitmeinung an. Betroffene Versicherte der AOK können sich kostenlos bei der Universitätsklinik in Erlangen beraten lassen.
Boni und andere Zahlungen von Krankenkassen an ihre Mitglieder mindern nicht in jedem Fall die steuerlich abzugsfähigen Krankenversicherungsbeiträge. Diese Ansicht vertritt nunmehr auch das Bundesfinanzministerium in einem aktuellen Schreiben, informiert der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine e.V. aus Berlin.
Fünf Jahre existiert die Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen inzwischen im Nürberger Seniorenrathaus am Hans-Sachs-Platz. Grund für eine kleine Geburtstagsfeier. Denn die Einrichtung hat
Werden Versicherte durch den Krankenkassenwettbewerb diskriminiert? Abgeordnete der Partei Die Linke weisen auf ein fragwürdiges Vertriebsmodell der KKH-Allianz hin. So gehe aus teilweise internen Unterlagen hervor, dass die Krankenkasse 2012 zu der strategischen Einschätzung kam, wonach mit der “Scharfstellung der Zusatzbeiträge” der Versorgungswettbewerb zum Preiswettbewerb werde.
Eigentlich hat man mit dem Thema Windeln nicht mehr viel zu tun, wenn die Kinder aus dem Gröbsten raus sind und Enkel noch nicht in