Erfahrungsberichte: Wie gut hilft mein Hörgerät?
Hören hat immer etwas mit »dazugehören« zu tun. Wer einer Unterhaltung nicht mehr folgen kann, wer ständig nachfragen muss, weil er etwas nicht verstanden hat,
Hören hat immer etwas mit »dazugehören« zu tun. Wer einer Unterhaltung nicht mehr folgen kann, wer ständig nachfragen muss, weil er etwas nicht verstanden hat,
Deutschlandweit wurde bereits bei über sieben Millionen Frauen ab 40 Jahren eine Hörminderung festgestellt. Aber nur ein Drittel von ihnen entscheidet sich dafür, ein Hörgerät zu tragen – auch, weil die meisten hässlich sind.
Mikrosysteme sind das Herzstück von tragbaren Hörgeräten oder Implantaten. Forscher entwickeln ein miniaturisiertes und energiesparendes Funkmikrosystem, das solche Medizinprodukte kleiner, komfortabler und effizienter macht.
Rund 15 Millionen Menschen in Deutschland haben Hörprobleme. Aber Hörgeräte haben nämlich so ihre Tücken. So hört man dabei schlecht, wenn mehrere Menschen im Raum sind oder sie sind schlecht eingestellt und der Trend zur Miniaturisierung ist gerade für Ältere sehr schwierig. Im Folgenden ein ‚ #Aufschrei des Deutschen Schwerhörigenbundes e.V. Auf dass er Gehör finde bei der Hörgeräte-Industrie.
Es ist ja kein Geheimnis, dass mit zunehmendem Alter der Bedarf an „Ersatzteilen“ wächst. Die meist gebrauchten sind Brillen bei nachlassender Sehschärfe, Implantate, weil die
Als ich vor Kurzem mit dem Autobus unterwegs war, mußte ich meinen Nachbarn, einen jungen Mann, bitten, sein Musikgerät leiser zu stellen. Es dröhnte durch
Welche Erfahrungen ältere Erwachsene mit ihrem Hörgerät machen, wann und von wem Hörgeräte getragen werden, welche Schwierigkeiten bei der Nutzung der Geräte auftreten und in welchen Situationen ein Hörgerät als hilfreich oder störend erlebt wird – das will eine neues Forschungsprojekt am Institut für Psychogerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) klären. Eine Online-Studie soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden.