Wenn’s piept im Ohr – Heilung per App
Viele Menschen kennen das laute Piepen im Ohr – bei den meisten handelt es sich um einen kurzzeitigen Zustand, der rasch nach ein paar Sekunden
Viele Menschen kennen das laute Piepen im Ohr – bei den meisten handelt es sich um einen kurzzeitigen Zustand, der rasch nach ein paar Sekunden
Hello All, auch junges Volk, mal herhören: schon ab dem zwanzigsten Lebensjahr geht’s bergab – mit dem Gehör. Ca. zwei bis drei Prozent des Hörvermögens
Die Einstellung zum Alter kann sich bei Senioren auf ihren gefühlten körperlichen Zustand auswirken. Das haben US-Psychologen bei einem Test mit 115 älteren Erwachsenen festgestellt.
Deutschlandweit wurde bereits bei über sieben Millionen Frauen ab 40 Jahren eine Hörminderung festgestellt. Aber nur ein Drittel von ihnen entscheidet sich dafür, ein Hörgerät zu tragen – auch, weil die meisten hässlich sind.
Der italienische Starmusiker Eros Ramazzotti engagiert sich ab sofort für die gemeinnützige Stiftung „Hear the World“, deren Vision es ist, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch die Chance auf gutes Hören hat. Hierfür wurde Eros Ramazzotti von Fotograf und Musiker Bryan Adams in der typischen Pose für bewusstes Hören, mit der Hand hinter dem Ohr, abgelichtet.
65-Jährige hören genauso aufmerksam zu wie 19-Jährige. Wie sie hören, hänge kaum vom Alter ab, sagt Bernhard Leipold. Der Psychologe untersucht, welche Rolle Musik im Lebenslauf spielt. Was sie hören – da gehen laut Leipold die Vorlieben von Jüngeren und Älteren allerdings weit auseinander. weiterlesen
Auch Ohren bleiben nicht ewig jung und spätestens wenn sie altern, verdienen sie besondere Aufmerksamkeit. So hören Frauen tatsächlich länger besser als Männer, aber nur wer gut hört, gehört auch dauerhaft dazu. Darauf macht der dritte „Tag des Hörens“ am 14. Mai aufmerksam.
Es ist ja kein Geheimnis, dass mit zunehmendem Alter der Bedarf an „Ersatzteilen“ wächst. Die meist gebrauchten sind Brillen bei nachlassender Sehschärfe, Implantate, weil die
Von einem Hörverlust im Alter sind immer mehr Menschen betroffen. Insbesondere langjährige Lärmbelastungen und die höhere Lebenserwartung tragen dazu bei. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie aus den USA bestätigt nun, dass Hörverlust auch in direktem Zusammenhang mit abnehmenden Gedächtnis- und Denkleistungen steht. Hörgeminderte ältere Menschen weisen demnach ein um 24 Prozent höheres Risiko für eine kognitive Beeinträchtigung auf, wie das Forscherteam um Frank Lin von der Johns Hopkins University in Baltimore nachgewiesen hat.