Anzeige
DGB

Arbeiten wie Wolfgang Schäuble…

Das hätte der 74-jährige Finanzminister sicher gerne. Natürlich nur als Vorbild für diejenigen, die vielleicht etwas früher in Rente gehen wollen. Deshalb hat er es nicht entgehen lassen, auf die Steilvorlage von Seehof („das Rentensystem muss auf den Prüfstand, die Riesterrente ist gescheitert“) noch eins drauf zu setzen: Die Rente mit 70 ist für Schäuble keine Utopie. Und Fans hat er mit dieser Forderung auch schon: Die Junge Union will die Rente „schrittweise“ auf 70 anheben. Keine Angst, das erleben die meisten nicht – bis 2100. Ein Schelm, wer dabei denkt, es handle sich um eine versteckte Rentenkürzung.weiterlesen

Weiterlesen »

Wird die Pflege Älterer per Gesetz schlechter?

Das Bundeskabinett hat Anfang Januar 2016 entschieden, grünes Licht für den Entwurf des Gesetzes zu den Pflegeberufen zu geben. Aus den drei Bereichen Alten-, Kranken- und Kinderpflege soll in der Ausbildung in der Zukunft einer werden. Die Pflegefachfrau oder der –mann darf dann mit diesem Label sogar studieren. Aber wird dadurch die Pflege der Älteren wirklich verbessert oder ist die Sorge der Kritiker/innen – und die Liste reicht von den Arbeitgebern bis zum Deutschen Gewerkschaftsbund – berechtigt, die vermutet hier würde nur in die Breite, nicht aber in die Tiefe ausgebildet? Ein Überblick über einige Argumente.weiterlesen

Weiterlesen »

Zweifelhafter Mutzur Lücke

Weiterbildung für Ältere – das lohnt sich in den Augen deutscher Unternehmen offenbar nicht sonderlich. Denn trotz des drohenden Fachkräftemangels ist es eine Altersfrage, wer in den Genuss von beruflicher Bildung kommt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) stellte fest: Die Bildungsverlierer im Betrieb sind Ältere mit geringer Ausgangsqualifikation. Sie dürfen sich besonders selten und kurz weiterbilden.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content