Expertin beantwortet Fragen zu Inkontinenz
Die meisten Menschen sprechen nur ungern darüber. Wenn sie herzhaft lachen, schwer heben oder heftig husten müssen, verlieren sie unkontrolliert ein paar Tropfen Urin. Andere
Die meisten Menschen sprechen nur ungern darüber. Wenn sie herzhaft lachen, schwer heben oder heftig husten müssen, verlieren sie unkontrolliert ein paar Tropfen Urin. Andere
Unter der Volkskrankheit Inkontinenz leidet nach Schätzungen etwa jeder zehnte Deutsche. Nach jüngsten Befragungen der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft gehen jedoch 60 Prozent der Betroffenen nicht zum Arzt. Dabei empfiehlt sich bereits bei ersten Anzeichen von Blasenschwäche ein Gang zum Urologen.
Meistens passiert es ungewollt beim Lachen, Husten oder ruckartigen Bewegungen: unkontrolliert geht mehr oder weniger Urin ab. Viele Betroffene schämen sich, verschweigen selbst ihrem Partner diese vermeintliche Schwäche oder trauen sich aus Angst vor einem „Malheur“ gar nicht mehr aus dem Haus. Dabei stehen sie keineswegs allein dar.
Menschen mit ausgeprägter Blasenschwäche geraten häufig schon beim Gedanken an eine Reise in Stress. Lange Flüge, Bustouren oder Stunden im Stau sind für viele Betroffene Grund genug, lieber zu Hause zu bleiben. Das muss nicht sein: Wer die Anreise sorgfältig plant, sich gut über die Bedingungen am Urlaubsort informiert und ein paar medizinische Ratschläge beherzigt, kann trotz Inkontinenz einen erholsamen Urlaub verbringen.
Das Vierte Programm, einst der Spielfilmsender, jetzt ein Fernsehkanal mit ewig langen Werbeeinblendungen, produziert seit einiger Zeit das Gesundheitsmagazin „Neues aus der Medizin„. Dieses ist
Schätzungsweise sechs Millionen Menschen in Deutschland haben Probleme mit der Blasenfunktion. Auch wenn das Risiko mit dem Alter steigt, so betrifft Harninkontinenz nahezu alle Altersgruppen.