An den Orten der Trauer gelten strenge Regeln
Volkstrauertag, Totensonntag oder eigentlich der ganze November: In diesem Monat gedenken viele Menschen ihrer Verstorbenen und besuchen diese …
Volkstrauertag, Totensonntag oder eigentlich der ganze November: In diesem Monat gedenken viele Menschen ihrer Verstorbenen und besuchen diese …
Als ich mich kürzlich mit einer Mitarbeiterin meines Lieblingsblumenladens unterhalten habe, erzählte sie Folgendes. Viele ihrer älteren Kundinnen plan…
Verbraucherzentralen kümmern sich mittlerweile um (fast) alles. Wichtig sind die Tipps dieser Institution aber dann, wenn eine emotionale schwierige Situation eintritt, in der man nicht auf lange Suchaktionen eingestellt ist. Besonders wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist dieser Ratgeber sehr wichtig und sollte in keinem Haushalt fehlen.
Erben klingt für die meisten Menschen nach unverhofftem Reichtum. Was viele jedoch nicht bedenken: Der Erbe kommt nicht nur in den Genuss des Nachlassvermögens, sondern haftet auch für Schulden des Verstorbenen sowie für die Schulden, die durch den Erbfall entstehen, zum Beispiel für die Beerdigungskosten. Dafür steht er grundsätzlich auch mit seinem eigenen Vermögen ein.
Bei einem Todesfall stellt sich immer die Frage, wer die Beerdigungskosten bezahlt. Hat der Verstorbene nichts anderes angeordnet, so muss sein Erbe die Beerdigung aus dem Nachlassvermögen bezahlen. Mehrere Miterben tragen die Bestattungskosten gemeinsam. Zu diesen Kosten zählt alles, was nach Herkunft und Lebensstellung des Erblassers zu einer würdigen und angemessenen Beerdigung gehört.
Mein Mann ist plötzlich verstorben und die ganze Familie trauert sehr um ihn. Als ich in der Bestattungsanstalt war, um alles Notwendige zu regeln, hat…