
Freut Euch auf das Winterheft mit vielen frohen Botschaften
An Nikolaus ist es so weit. Die nächste Ausgabe von unserem Magazin sechs+sechzig erscheint. Wir haben darin viele spannende Themen eingepackt. Ein Interview mit Bayerns

An Nikolaus ist es so weit. Die nächste Ausgabe von unserem Magazin sechs+sechzig erscheint. Wir haben darin viele spannende Themen eingepackt. Ein Interview mit Bayerns
Hello All, auch Ärzte sind fehlbare Menschen, also ist Vorsicht geboten. Obwohl treuherziges Vertrauen in deren Heilkunst die Genesungschancen erwiesenermaßen fördert. Der iatrogenen Effekt, die
Für immer mehr Zahnbehandlungen fallen Zuzahlungen an, mitunter im vierstelligen Bereich. In Ungarn oder Polen beispielsweise zahlen Patienten oft deutlich weniger für Wurzelkanalbehandlungen, Prothese oder
Wie geht es eigentlich Bewohnern von Pflegeheimen? Wie sieht es mit ihrer medizinischen Versorgung und ihrer Lebenszufriedenheit genau aus? Stimmt es beispielsweise, dass es viele
Kassenpatienten wünschen sich von ihrem gesetzlichen Krankenversicherer vor allem die Übernahme der professionellen Zahnreinigung. Die Kostenübernahme für Homöopathie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist dagegen
Bei der Betreuung ihrer Patienten sehen die verantwortlichen Ärzte in deutschen Krankenhäusern durchaus Verbesserungspotenzial. Dies gilt vor allem für die Koordination der Abläufe im Krankenhaus.
Wer weit von der nächsten Stadt entfernt wohnt, muss meist viel Zeit einplanen, um den nächsten Facharzt aufzusuchen. Wenn es um Untersuchungen geht, lässt sich dies nicht umgehen. Aber um Ergebnisse zu besprechen oder den Behandlungsverlauf mit dem Arzt zu diskutieren, ist ein persönlicher Besuch in der Praxis nicht immer notwendig. Seit Oktober testet eine medizinische Kooperative eine Online-Video-Sprechstunde im Praxisalltag. Sie soll ebenso individuell und aufschlussreich sein wie der Besuch beim Arzt, gleichzeitig aber deutlich weniger Aufwand für den Patienten bedeuten.
56 Prozent der Patienten wünschen sich Sprechstunden außerhalb der regulären Zeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Internetportals jameda unter 1.070 Patienten. Demnach sind insbesondere Öffnungszeiten nach 18 Uhr beliebt; jeder zweite Befragte wünscht sich diese. Jeder Vierte würde Arzttermine gerne auf das Wochenende legen, ähnlich viele Befragte (24 Prozent) möchten die Möglichkeit haben, vor 8 Uhr zum Arzt zu gehen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) plant, im Kampf gegen den Terror ein umfassendes Sicherheitspaket vorzulegen. Dazu gehört auch, dass die ärztliche Schweigepflicht gelockert werden soll. Danach sollen Ärzte künftig Behörden über möglicherweise geplante Straftaten ihrer Patienten rechtzeitig informieren können. Der Vorschlag stößt vorab auf heftige Kritik beim Koalitionspartner SPD und der Ärzteschaft.
Medikamenten-Tests an Menschen unterliegen in Deutschland strengen Vorschriften. Das ist gut so. Die Hürden für solche Tests will die Bundesregierung jetzt aber mit einem Gesetzentwurf lockern, der im Juni in den Bundestag eingebracht werden soll.