Anzeige
Alzheimer

Weniger Alzheimer-Kranke in Deutschland

Die Alzheimer’s Association berichtet auf ihrer Konferenz von rückläufigen Erkrankungszahlen der Alzheimer-Demenz in Deutschland. Forscher identifizieren bessere Gesundheitsversorgung und geistige Aktivität als wichtige Vorsorge. Zwischen 2007 und 2009 sank in Deutschland die Zahl von Alzheimer-Kranken um 3,7 Prozent – trotz eines weltweit gegenläufigen Trends zu einer höheren Alzheimer-Demenz-Rate. Weiterlesen

Weiterlesen »

Würdigung von Alois Alzheimer – geboren vor 150 Jahren

Vor 150 Jahren, am 14. Juni 1864, wurde Alois Alzheimer geboren, der im Jahre 1906 erstmals die nach ihm benannte Krankheit wissenschaftlich beschrieb. Was damals nur in einem kleinen Kreis von Medizinern diskutiert wurde ist heute in aller Munde. Eine Würdigung der Alzheimergesellschaft für die Pionierleistung des Frankens.

Weiterlesen »

Hilfe für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Auch wenn die Diskussion um Demenz es manchmal nahelegt: Die Kranken verlieren nicht auf einmal alle Fähigkeiten zu Denken. Am Beginn einer Erkrankung kann noch viel selbstbestimmt geregelt werden. Zwar mit Hilfe von Angehörigen, aber immerhin. Das Magazin „alzheimer aktuell“ will diesen Menschen mit der Broschüre „Verfügung zur Betreuung und Pflege“ helfen.

Weiterlesen »

Neuer Bluttest sagt Alzheimer voraus

Ein neuer Bluttest kann angeblich den Beginn einer Alzheimererkrankung genau vorhersagen. Amerikanische Wissenschaftler von der Georgetown University haben nachgewiesen, dass das Testen von zehn Fetten im Blut mit einer Genauigkeit von 90 Prozent vorhersagen konnte, wie hoch das Risiko einer Demenz-Erkrankung in den nächsten drei Jahren sein wird.

Weiterlesen »

Zahnseide mindert Alzheimer-Risiko

Laut einer aktuellen Studie der britischen University of Central Lancashire besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und Alzheimer. Gründliche Zahnpflege kann also dazu beitragen, das Alzheimer-Risiko zu verringern.

Weiterlesen »

Gefühle lesen bei Demenz

Patienten mit einer Alzheimer-Demenz erkennen häufig Emotionen wie Freude oder Trauer in den Gesichtern ihrer Gegenüber nicht mehr. Oftmals sind ihre Reaktionen in der Folge unangemessen. Das erschwert den zwischenmenschlichen Umgang insbesondere in der Pflege. Ein neuer Blog der Uni Witten/Herdecke beschäftigt sich mit diesem Thema und unterstützt Pflegende darin, die Ursachen bestimmter Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content