Wenn das Smartphone dunkel wird, dann schaltet sich der Bildschirm aus, das Smartphone selbst (und der darin verbaute Computer) sind aber nicht ausgeschaltet. Wenn der Bildschirm ausgeht, wird die sogenannte Bildschirmsperre aktiv. Ein einfacher Tastendruck reicht dann nicht aus, um das Handy wieder aufzuwecken. Diese Bildschirmsperre schützt zum Beispiel davor, dass das Smartphone in der Hosentasche versehentlich aktiv wird. Ein gezieltes Wischen mit dem Finger über den Bildschirm „entsperrt“ das Smartphone wieder. Dies ist die Standardeinstellung ab Werk. Doch ein wirksamer Schutz ist diese Methode natürlich nicht. Sie verhindert zwar ein versehentliches Entsperren in der Hosentasche, schützt aber nicht vor dem Zugriff durch unbefugte Personen. Jeder Mensch, der das Handy in die Finger bekommt, kann es auf diese Weise sofort entsperren und hat Zugriff zu allen sensiblen Daten, die auf dem Handy gespeichert sind.
Damit das Handy richtig gut geschützt ist, benötigen wir eine echte Code-Sperre. Hierfür gibt es, abhängig vom Gerät, verschiedene Methoden zur Auswahl. Bitte bedenken Sie, wie viele sensible Daten auf Ihrem Handy gespeichert sind: Private Fotos, E-Mails, Telefonnummern, Notizen, eventuell sogar Online-Banking. Wenn ein Fremder/Dieb Zugriff auf diese Daten bekommt, dann ist das das schlimmste, was einem passieren kann. Weitaus schlimmer als wenn uns ein Hacker angreifen würde. Das ist vielen Menschen nicht bewusst. Daher ist es sehr wichtig, das Handy mit einem echten Passwortschutz zu sperren. Ein einfaches Wischen von links nach rechts über den Bildschirm ist nicht ausreichend, um Ihre Daten zu schützen!
Zahlencode

Nicht zu verwechseln ist dieser Zahlencode zum Entsperren des Bildschirms mit der PIN, die zur SIM-Karte gehört (genannt SIM-PIN). Denn die kleine Karte, die ins Handy eingelegt ist, hat noch mal ihren eigenen vierstelligen Zahlencode, der verwirrenderweise ebenfalls PIN genannt wird. Dieser wird dann abgefragt, wenn das Handy ausgeschaltet und neu gestartet wird. Diese SIM-PIN erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter und wird nicht selbst festgelegt. Sie kann über die Handyeinstellungen aber geändert und auch deaktiviert werden.
Wischgeste / Muster

Passwort

Fingerabdruck

Gesichtserkennung

Fazit
Das Smartphone beherbergt so viele persönliche und sensible Daten, dass es auf jeden Fall vor fremdem Zugriff geschützt werden muss. Eine Sperre des Bildschirms, die über ein einfaches Wischen hinausgeht, ist also Pflicht. Die Smartphones haben in der Regel mehrere der genannten Methoden zur Auswahl. Für welche Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Jede Sperre ist definitiv besser als keine.
Noch kein Mitglied bei Levato?
Als Mitglied haben Sie Zugriff auf alle Kurse und können alle Filme anschauen. Die 22 Kurse helfen zum Beispiel bei den typischen Computerproblemen, führen in die Welt der Smartphones ein und helfen mit der Organisation der eigenen Fotos. Und das sind nur 3 Beispiele von 22 hilfreichen und verständlichen Kursen. Zusätzlich können Sie auch alle alten Newsletter aus den letzten Monaten und Jahren lesen, öffnen und ausdrucken.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook





