Anzeige

Lesevergnügen für die Ferienzeit

Unsere Autorinnen präsentieren Ihnen hier wieder eine Auswahl aktueller Buchtitel, die sich ideal für die Ferienzeit eignen: Lesevergnügen, wo immer es Sie hintreibt – vom Roman über den Ratgeber bis zum Wandertipp! Foto: stocksnap Pixabay

Paradoxe Zufriedenheit

Haben Sie auch das Gefühl, dass Ihnen die Zeit davonläuft? Das geht in der Pandemie den Jüngeren zwar nicht anders, doch die haben, rein statistisch betrachtet, noch so viel mehr davon. Wie alt wir heute werden, wie gesund oder krank, wie zufrieden oder depressiv, arm oder reich wir diese späte Lebensphase bestehen, ist Gegenstand der Alternsforschung – und eines nützlichen Buches von vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die das Altern aus soziologischer, medizinischer und psychologischer Sicht beleuchten. 

»Das lange Leben leben – Aber wie?« ist kein Ratgeber, auch wenn der Titel das suggeriert und auf den letzten Seiten pflichtschuldig noch ein paar erwartbare Tipps stehen (»Bleiben Sie körperlich aktiv«). Seine unbestreitbaren Qualitäten hat das 116-Seiten-Bändchen als leicht verständliche Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse über das Altern. Am Ende ist klar, es sei immer ein »Mix aus Verlieren, Bewahren und Gewinnen«, heißt es.

Alt werden nur die anderen? Dass Ältere sich jünger fühlen, ist wissenschaftlich belegt. Aber spätestens, wenn einem in der Straßenbahn ein Sitzplatz angeboten wird, ist es Zeit, gefühlte Jugendlichkeit mit der Realität abzugleichen. Diese liefert das Buch. Ein Beispiel: Das sehr späte Leben sei geprägt von einer angesichts chronischer Erkrankungen und eingeschränkter Leistungsfähigkeit paradox anmutenden Zufriedenheit. Denn Ältere verglichen sich oft mit jenen, denen es schlechter gehe.

Wer sich forschend mit dem hohen Alter beschäftigt, hat es laut dem Autoren-Quartett überwiegend mit Frauen zu tun. Sie würden älter, seien aber doppelt benachteiligt, weil Männern Falten und graues Haar nachgesehen würden. Und Armut im Alter, die jede und jeden Sechsten über 65 trifft, sei eindeutig weiblich. 

»Das lange Leben leben – Aber wie?«, Hans-Werner Wahl u.a., W. Kohlhammer Verlag 2021, 117 Seiten, 19 Euro

Kiewer Komplikationen 

Kurz vor dem Abflug nach Kiew dämmert ihm ein Rat, den ihm die Mutter gab, als die Familie noch dort lebte, wo heute Bomben fallen. Nie auf einen Gullideckel treten, man wisse nie, ob er festgeschraubt ist, sagt »Damals-Mama«, die später in Deutschland Sibirische Katzen züchten wird. Seine »Heute-Mutter« lebe in »Katzastan«, einem Land, in dem der Vater nur eine rechtlose Randgruppe sei, sagt der Sohn, und das erste Lachen bleibt einem im Halse stecken. 

An Dimitrij Kapitelmans Wortschöpfungen und Ukraine-Klischees muss sich gewöhnen, wer mit ihm ins Land seiner Kindheit reisen will. Dort ist »die Luft radioaktiv, die Chirurgin betrunken, der Notar ebenso, der Briefträger Analphabet, der Straßenhund auf nur einem Ei kastriert und jede Präsidentin am Ende der Amtszeit steinreich«. Dorthin muss der Autor, eine Urkunde beglaubigen lassen. Er will Deutscher werden, endlich unbegrenzt reisen und nebenbei die Distanz zu den Eltern vergrößern, die zu Putin-Verstehern mutiert und mit ihm verstritten sind. Die brutale Realität hat das 2021 veröffentlichte Buch des mit acht Jahren als Kontingentflüchtling Eingewanderten längst eingeholt. Umso fesselnder ist sein zärtlich-zynischer Blick auf Land und Leute, auf die allgegenwärtige »Otblagodari« (Bestechung) und das klapprige Gesundheitswesen, mit dem er Bekanntschaft macht, als sein Vater nach Kiew nachkommt. Die Zähne will der sich machen lassen, ziemlich dement ist er auch, weshalb seine »Lustiglämpchen« zu verlöschen drohen. Erst nach allerlei Verwicklungen sind die Kapitelmans wieder zurück und um mindestens eine wichtige Erkenntnis reicher. 

»Eine Formalie in Kiew«, Dimitrij Kapitelman, Hanser Verlag, 2021, 176 Seiten, 20 Euro

Fuß- und Seelenpflege

»Ich habe seit dem Frühjahr 2015 ungefähr dreitausendachthundert Füße gepflegt, das sind neunzehntausend Zehen.« Es ist alles andere als alltäglich, wie die Schriftstellerin Katja Oskamp, Jahrgang 1970, einer Lebenskrise begegnet: Sie schult zur Fußpflegerin um, als der Mann krank wird und die Verlage ihre Texte ablehnen. Oskamp tauscht die Literatur gegen Hornhautraspel und Nagelzange, die sie im Ostberliner Plattenbau-Moloch Marzahn ansetzt. 

Dass sie das Schreiben am Ende doch nicht lässt, beschert uns einen herzerwärmenden Ausflug ins »Milljöh«. In Demut und großer Zuneigung beugt sich diese Fußpflegerin zu den ramponierten Gehwerkzeugen der Menschen aus Marzahn, die derweil von ihren Leben, Leiden und Lüsten berichten. 

Will man das wissen? Unbedingt, denn die Autorin feilt und cremt nicht nur, bei ihr ist Zuwendung im Preis mit drin. Das gilt für den alten Herrn Paulke mit dem Lymphknotenkrebs, der kitzlig ist und das trocken so kommentiert: »Umso bessa, denn lebt noch wat!« Oder für Herrn Pietsch, der zu seiner Verwandtschaft ebenso wenig Kontakt hat wie zu seinen Füßen. »Ich könnte ihm ebenso gut in den Ohren bohren«, seufzt die Therapeutin und erträgt Pietschens Berichte über Erektionsprobleme mit Engelsgeduld. 

Oskamp liebt ihre Kundschaft grenzenlos und setzt den kleinen Leuten in ihrem Buch mit Witz und Empathie ein großes Denkmal. 

Die dreitausendachthundert Füße und die dazugehörigen Seelen, die sie in Form gebracht hat, holten Oskamp übrigens tatsächlich aus dem Krisenloch. »Das Bittere, das ich vor mir hertrug, ist verschwunden, und mit ihm der letzte Rest jugendlicher Arroganz.« Ihr kleines Buch ist ein Schatz, den zu heben sich lohnt. 

»Marzahn, mon amour«, Katja Oskamp, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021, 10 Euro

»Ich bin nicht Gunther Sachs«

So cool muss man sich erst mal durchs Leben flapsen wie dieser, Pardon, alte Sack! In den Überschriften der 22 Kapitel, die Helge Timmerberg da in die Literaturlandschaft donnert, tauchen Stichworte wie Rentenbescheid, Vorsorgevollmacht oder Kreuzfahrt todsicher nicht auf. Dabei wird der Mann 70 und schreibt darüber. »Lecko mio!« heißt sein neues Buch – was ziemlich viel sagt. Lieber pflegt der frühere Stern-, Tempo- und Bunte-Journalist und erfolgreiche Reiseschriftsteller schamlos seine Zahnarzt-Paranoia, setzt den Damen Angelina Alkoholika und Maria Marihuana ein Denkmal und nennt Kapitel 10 knallhart »Lieber Tod als Altenheim«. 

Eigentlich, so das auf dem Cover lächelnd seine Implantate zeigende Geburtstagskind, sei er immer noch ein Hippie. »Und warum versteh ich dann die Jungen nicht mehr?« Wahrscheinlich, weil es da ums Gendern geht. Timmerberg plädiert lieber für »love, not war« zwischen den Geschlechtern. Ein Schuft/eine Schuftin, wer Böses dabei denkt. 

Nein, große Literatur ist das nicht, aber flott runtergeschrieben und die meiste Zeit recht unterhaltsam. Wann bekommt man schon das Innenleben eines alten weißen Mannes so ungeschminkt präsentiert? Ruhestand? Der Vorhof zur ewigen Ruhe. Altenheim? Seit er seinem Vater zusehen musste, wie er mit anderen Greisen einem Pfleger den Ball zuwerfen musste, ist er damit durch. Das Problem: »Ich bin nicht Gunther Sachs. Ich habe nicht den Mumm für einen Kopfschuss.« 

Also schreibt und reist er weiter, wenn nicht Corona die Grenzen dicht macht. Den Bandscheiben zuliebe brauche es mittlerweile ein gutes Hotelbett, seufzt der Autor und lässt keinen Zweifel daran, dass die stabilsten Liebesbeziehungen seines Lebens die zur Zigarette und zu seinem Zahnarzt sind. 

»Lecko mio! 70 werden!«, Helge Timmerberg, Piper-Verlag, 2022, 192 Seiten, 20 Euro

Buchkritiken: Claudine Stauber

Die eigene Jugend lässt uns nie los

Es ist ein Roman über das Erwachsenwerden mit all den Momenten des Hochgefühls, der latenten Empfindsamkeit, Verzweiflung und Selbstzweifel. Auch wenn die Phase bei uns selbst lange zurückliegt, so berühren uns diese emotionalen Achterbahnfahrten doch heute noch, die Erinnerung holt uns unwillkürlich ein. »Der Mensch schöpft immer aus der Jugend«, davon ist Ewald Arenz überzeugt.

Der Autor aus Fürth hatte schon mit seinem vorangegangenen Buch »Alte Sorten« die Top Ten der Spiegel-Jahresliste 2020 gestürmt. »Der große Sommer« knüpft an diesen Erfolg an. 

Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 16-jährige Frieder. Im Nachhinein wird er begreifen, dass es dieser Sommer war, in dem sein Leben erst so richtig begann, wie er sagt. Die erste große Liebe toppt alles. Allerdings ist da noch das erzwungene Zusammenleben mit seinen Großeltern. Faszinierend ist dabei das zwiespältige, sich wandelnde Verhältnis zum gestrengen Großvater. »Opa« würde er ihn niemals nennen, das passte nicht zu dessen hartem, diszipliniertem Ego.

Sprachlich erinnern Textstellen an Kurt Tucholskys verzweifeltes Sinnieren über die Birkenblätter, die flirren, zittern, flimmern (Peter Panter). Arenz haben es in »Der große Sommer« die Silberpappeln angetan, »flirrend und schön«. Frieder findet deren Blätter so schön wie seine Flamme Beate, dieses grünäugige Mädchen im flaschengrünen Badeanzug, dem er erstmals auf dem Sprungturm des Freibads begegnet. 

Wie in »Alte Sorten« bildet die Natur den eindrücklichen Rahmen, etwa der »dunkelgrün-bittere Geruch der Kastanienblätter« oder der »Geschmack von Sand«. Die volle Kraft der Sinneswahrnehmungen erdet den Leser, lässt zur Ruhe kommen. »Gerüche katapulieren Sie sofort zurück in die Vergangenheit«, sagte der gebürtige Nürnberger bei seiner jüngsten Lesung in Eckenthal. »Da wird ein Schalter im Gehirn umgelegt.«

Buchkritik: Angela Giese

Wissenswertes zu Wehr­kirchen und Kirchenburgen 

Franken ist nicht nur gesegnet mit Weinbergen, sondern auch mit einer erstaunlich großen Zahl an Kirchenburgen, Wehrkirchhöfen und Wehrkirchen. Für die Forschung waren sie sehr lange kein Thema. Dies hatte zur Folge, dass aus fast jeder Kirche eine Wehrkirche und aus jedem ummauerten Friedhof ein Wehrfriedhof gemacht wurde. So legt ein reich illustriertes Sachbuch nun erstmals eine wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme vor. Es löst den vermeintlichen Widerspruch zwischen Sakral- und Wehrbau nicht nur auf, sondern stellt deren großartige Symbiose dar. Gleichzeitig ist der Band ein attraktiver Führer zu den pittoresken Bauten. 

Joachim Zeune, ausgewiesener Experte, stellt 30 nach verschiedenen Kriterien ausgewählte, ausführlich in Wort und Bild präsentierte Bauten ins Zentrum seiner Darstellung und fügt einen Kurzkatalog mit den etwa 200 ermittelten Objekten in Franken an.

Joachim Zeune, »Gottes Burgen –  Kirchenburgen, Wehrkirchhöfe und Wehrkirchen in Franken«, Verlag Pustet, 2022, 232 Seiten, 39,95 Euro

Auf historischen Pfaden wandern

Zwischen Amorbach und Kronach sowie zwischen Lichtenberg und Weißenburg erstreckt sich das Gebiet, in dem sich die beschriebenen 30 Routen befinden. Das Besondere: alle Strecken in dem Buch »Historische Pfade Franken« führen an geschichtsträchtigen Orten entlang. Es lädt dazu ein, auf der ersten Eisenbahnstrecke Deutschlands zu wandern, auf Kaisers Spuren zur nächsten Königspfalz oder durch den Wald zu Schneewittchen. Die Wanderpartie durchs Frankenland steuert bekannte UNESCO-Stätten und weniger bekannte Ruinen, Römerlager und Reichsstädte, Wallfahrtskirchen und Klöster, Burganlagen und Keltensiedlungen an. Ausführliche Beschreibungen, detaillierte Wegbeschreibungen, Tourensteckbriefe und Karten sowie GPS-Tracks zum Download sorgen für eine gute Orientierung unterwegs. Zudem gibt Autor Benedikt Grimmler praktische Tipps für den Ausflug in die Geschichte Frankens.

Benedikt Grimmler, »Historische Pfade Franken – 30 Wanderungen zu Orten mit Geschichte«, Bruckmann Verlag, 2022 160 Seiten, 22,99 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content