Im Schnitt wird ein Smartphone nur rund zwei Jahre genutzt, dann lockt meistens schon das Nachfolgegerät oder die Verlängerung des Handyvertrags, welche ein neues Modell beinhaltet. So werden häufig Geräte ausrangiert, die eigentlich noch eine Weile funktionieren würden. Doch wie lange hält ein Smartphone eigentlich? Dabei gibt es verschiedene Faktoren.
Akku und Updates

Die Smartphones werden von den Herstellern immer nur einige wenige Jahre mit Updates für das Betriebssystem versorgt. Ist das Smartphone zu alt und erhält keine Updates mehr, dann laufen auch die aktuellen Apps nicht mehr darauf und Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Eine Nutzung ist dann nicht mehr empfehlenswert. Hier gibt es einen erkennbaren Unterschied zwischen Android-Smartphones und den iPhones von Apple. Während Android-Smartphones nur rund drei bis vier Jahre mit System-Updates versorgt werden, sind es beim iPhone oft mehr als fünf Jahre. So erhält beispielsweise das iPhone 6s aus dem Jahr 2015 aktuell immer noch die neuesten Updates von Apple. Die in der Anschaffung teuren iPhones sind also langlebiger, weil sie länger Updates erhalten. Doch was passiert mit dem alten Smartphone, wenn ein Neukauf ansteht? Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an erster Stelle steht der Wiederverkauf, wenn das Gerät noch brauchbar ist. Aber auch eine Spende, ein Eintauschen beim Händler oder die Entsorgung stehen zur Auswahl.
Wiederverkauf

Spende

Rückgabe
Seit 2016 sind die großen Elektrohändler dazu verpflichtet, alte Geräte kostenlos zurückzunehmen. Das gilt auch dann, wenn man dort kein neues Smartphone kauft. Verschiedene Anbieter wie Apple und Samsung bieten sogar eine Inzahlungnahme alter Smartphones an, wenn man gleichzeitig ein neues Modell kauft. Dabei wird der Ankaufswert des ausrangierten Handys auf den Kaufpreis angerechnet. Dies ist allerdings meistens nicht so lukrativ wie ein Privatverkauf des alten Handys.
Recycling

Fazit
Wie auch die Autowelt hat die Handywelt einen Kaufzyklus von nur wenigen Jahren. Autos werden durchschnittlich 15 Jahre alt, moderne Smartphones ca. 5 Jahre. Ist ein Smartphone beim Nutzungsende älter als 5 Jahre, so ist eine Spende oder das Recycling der wohl beste Weg. Jüngere Modelle können weiterverkauft werden, über kommerzielle Anbieter („Reseller“) oder mittels privater Verkaufsanzeigen. Es gibt einige neue Ansätze unterschiedlicher Anbieter, allen voran der Hersteller „Fairphone“, die Smartphones mit modular austauschbaren Bauteilen anzubieten. Das kann das Lebensalter erhöhen und auch die Umwelt schonen. Noch sind solche Alternativen aber eher eine (recht teure) Nische. Eine weitere Alternative: man greift beim nächsten „Neukauf“ zum gebrauchten Smartphone. Der regelmäßige Wechsel auf ein neueres Smartphone nach spätestens 4-5 Jahren wird aber trotzdem wohl noch eine Weile üblich bleiben.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook





