Erst letzte Woche haben wir über die geänderten AGB von WhatsApp gesprochen, die bei vielen Menschen für große Verunsicherung sorgten. Parallel dazu gibt es gerade noch einen ganz ähnlichen Fall. Es geht dabei um Google! Auch bei Google gibt es eine Meldung, die sehr viele Menschen in den letzten Tagen erhalten haben und die für Verwirrung sorgt. Die Meldung hat den Betreff: „Legen Sie vor dem 25. Januar 2021 fest, wie Ihre Daten für Gmail, Google Chat und Google Meet verwendet und freigegeben werden sollen“. Der Hinweis kommt per E-Mail und bei Android-Nutzern sogar als bildschirmfüllende Anzeige. Vor allem diese große Anzeige, die scheinbar aus dem Nichts erscheint und die man auch nicht „weg-klicken“ kann, verwirrt und verunsichert sehr viele Menschen. Es ist einfach sehr befremdlich, wenn plötzlich ohne direktes ersichtliches eigenes Zutun eine Anzeige erscheint, die alles überdeckt und die nicht weggeklickt werden kann.
Worum geht es hierbei genau und was ist jetzt zu tun?
Neue Einstellungen
Alle Google-Nutzer/innen (also Inhaber/innen eines Google Konto und alle Android-Nutzer) haben kürzlich eine Nachricht bekommen, in der über zwei neue Einstellungen für Gmail, Google Chat und Meet informiert wurde. Ein Anschauungsbeispiel der Meldung sehen Sie rechts im Foto. Dabei handelt es sich um verschiedene Dienste von Google, die meisten Menschen verwenden vermutlich davon nur Gmail im Alltag – wenn überhaupt. Das ist das E-Mail-Adressen-Angebot von Google. Mit den neuen Einstellungen können Sie festlegen, wie Ihre Daten in Gmail, Google Chat, Meet und anderen Google-Produkten verwendet werden. Dabei geht es lediglich darum, ob Sie die sogenannten „intelligenten Funktionen“ von Google auch weiterhin nutzen möchten.
Was sind intelligente Funktionen?
Die intelligenten Funktionen in den erwähnten Google-Diensten sind:
– Automatisches Kategorisieren von E-Mails („Allgemein“, „Soziale Netzwerke“, „Werbung“ etc)
– Die Funktionen „Intelligentes Schreiben“ und „Intelligente Antwort“ in E-Mails
– Zusammenfassungskarten über den E-Mails (z.B. mit Infos zur Paketverfolgung)
– Automatisches Erstellen von Kalendereinträgen mit Informationen aus E-Mails
In der ersten neuen Einstellung geht es darum, ob Sie diese Dienste innerhalb der drei genannten Anwendungen weiterhin nutzen möchten. In der zweiten neuen Einstellung geht es darum, ob diese Daten auch in anderen Google-Anwendungen, die Sie verwenden, genutzt werden dürfen.
Was muss ich jetzt machen?
Wenn Sie die oben genannten Funktionen auch nach dem 25. Januar 2021 verwenden möchten, müssen Sie in den Gmail-Einstellungen festlegen, dass diese Funktionen auch weiterhin aktiviert sein sollen. Diese Funktionen gab es nämlich auch in der Vergangenheit schon, nur die Einstellungen dazu sind neu. Wenn Sie die Auswahl für diese Einstellungen schon auf dem Android-Smartphone oder auf dem Computer vorgenommen haben, müssen Sie überhaupt nichts mehr unternehmen. Wenn Sie es noch nicht getan haben, so können Sie sich mit Ihrem Google-Konto auf dem Computer auf der Internetseite von Google anmelden oder die Gmail App öffnen, dann werden Sie direkt gefragt, ob Sie diese Funktionen weiterhin nutzen möchten. Meistens kommt die Meldung auf dem Smartphone von ganz alleine und recht plötzlich. Sie können hier nun zustimmen oder ablehnen. Selbst wenn Sie ablehnen, so können die Funktionen auch später in den Einstellungen jederzeit wieder eingeschaltet werden. Auch umgekehrt ist es möglich, eine Zustimmung später wieder zu entfernen.
Ganz wichtig ist jedoch: Sie müssen eine Auswahl durchführen, eine Entscheidung treffen. Nur dann erscheint überhaupt erst die Option für „Weiter“ bzw. „Fertig“. Wer keine Auswahl trifft, ist sozusagen „in dieser Meldung gefangen“. Sie geht nicht weg. Nur durch das Treffen einer Entscheidung kommt man aus der Anzeige heraus.
Hier sehen Sie die erste Seite der Meldung. So sieht sie auf dem Computer aus.
Einstellungen für intelligente Funktionen später ändern:
– Öffnen Sie gmail.com auf dem Computer
– Klicken Sie auf „Einstellungen“ Einstellungen und dann Alle Einstellungen aufrufen
– Scrollen Sie auf dem Tab „Allgemein“ zu den Bereichen für die intelligenten Funktionen und die Personalisierung
– Aktivieren oder deaktivieren Sie sie, indem Sie die Kästchen daneben anklicken oder die Häkchen entfernen
Sind meine Daten in Gefahr?
Wie schon letzte Woche bei den neuen AGB von WhatsApp gilt auch hier: Diese Ankündigung ist viel harmloser, als es auf den ersten Blick erscheint. Viele Menschen denken beim Lesen der Mail: „Oh nein, Google will jetzt noch mehr Daten von mir!“ Dabei gab es die genannten Funktionen schon immer. In der E-Mail geht es nur darum, dass Google neue Einstellungen entwickelt hat, mit denen man die genannten Funktionen nun auch abschalten kann.
Ausführliche Informationen dazu von Google gibt es auch hier:
https://support.google.com/mail/answer/10079371
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook