Neulich war ich auf der Kanalinsel Jersey. Ein wunderbarer Ort, um sich zu erholen. Viele Blumen, nette Menschen, britische Gelassenheit und französisches Savoir vivre. Was mich aber verwundert, ist der Umgang mit der Zeit der deutschen Besatzung und die Hinterlassenschaften des Naziregimes. Die German War Tunnels, ein monströses, von Zwangsarbeitern in Fels gehauenes Tunnelsystem, das sogar ein Krankenhaus beherbergte, wird als eine der großen Sehenswürdigkeiten angepriesen. Mit Gruselfaktor, versteht sich.
Wer das Schreckgespenst der deutschen Besatzung dermaßen im Bewusstsein von Einheimischen und Gästen hält, der nährt auch einen gewissenes Mißtrauen gegenüber den europäischen Nachbarn. Dieses fällt offenbar bei den älteren Menschen auf einen fruchtbaren Boden. Denn beim Brexitvotum haben vor allem die Älteren für einen Abschied aus der EU gestimmt. Hier eine Analyse nach Altersgruppen.
Es mag aber auch die Erinnerungen an schlimme Zeiten während der Weltwirtschaftskrise gewesen sein, die zu einer Europa feindlichen Haltung beitragen. Wer Inflation und die Folgen aus der eigenen Familienhistorie als tradierte Erfahrung verinnerlicht hat, dem macht die Geldpolitik der EU Angst. Scheine drucken und Schrottanleihen ohne Limit kaufen, Geld in ungeheuren Mengen in kaputte Banksysteme pumpen – das ist sicher keine vertrauensbildende Maßnahme. Von der Vorgehensweise bei den Handelsabkommen TTIP und Ceta mal zu schweigen. Und auch sonst ist die EU ein steter Ort des Ärgernisses für den normalen Bürger.
Derzeit werden viel kluge und weniger kluge Kommentare zum Brexit abgegeben. Ob es nun wirklich um die grundsätzliche Linie geht, die in zwei Richtungen weist, wird sich zeigen. Ob die Strategie einer Transferunion und der Verlagerung von mehr Macht nach Brüssel mehr Zustimmung findet oder die stärkere Eigenständigkeit der Staaten: Das müsste Thema von Referenden werden.
Was sich jedenfalls jetzt angesichts des Votums der Briten gezeigt hat: Die Alten haben die Macht, denn sie gehen mehrheitlich zur Wahl. Das dürfte in Deutschland nicht viel anders sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie mit den Folgen der Entscheidung noch ein paar Jahrzehnte leben müssen wie die jungen oder altersbedingt nur noch wenige Jahre.
Ich hoffe, die Politiker in allen europäischen Ländern haben das Signal verstanden- auch unsere.