Selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen so lange wie möglich – das ist das Ziel des 2010 gestarteten Programms „Soziales Wohnen im Alter“. Das Förderprogramm entwickelt gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Seniorenorganisationen, Handwerk, Kommunen und Wohnungsverbänden Projekte, die verdeutlichen sollen, wie ältere Menschen komfortabel wohnen und zugleich aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Unter dem Stichwort „Qualifizierung des Handwerks“ fördert das Bundesfamilienministerium 18 Handwerksorganisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsangeboten für altersgerechtes Wohnen. Die 18 Preisträger eines Wettbewerbs „Technikunterstütztes Wohnen“ erhalten eine Förderung zur Umsetzung ihrer Idee zum niedrigschwelligen Einsatz von Technik, die selbstständiges Wohnen leichter macht. Das Modul „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ fördert die Entwicklung neuer Formen der Nachbarschaftshilfe und innovativer Ansätze für Dienstleistungen zur Versorgung älterer Menschen in der eigenen Wohnung.