70 Prozent der Rentner sind mit dem Rentensystem zufrieden
Mit knapp 70 Prozent hält die Mehrheit der deutschen Bevölkerung das deutsche Rentensystem über den sogenannten Generationenvertrag für gerecht. Insbes…
Mit knapp 70 Prozent hält die Mehrheit der deutschen Bevölkerung das deutsche Rentensystem über den sogenannten Generationenvertrag für gerecht. Insbes…
56 Prozent der Patienten wünschen sich Sprechstunden außerhalb der regulären Zeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Internetportals jameda unter 1.070 Patienten. Demnach sind insbesondere Öffnungszeiten nach 18 Uhr beliebt; jeder zweite Befragte wünscht sich diese. Jeder Vierte würde Arzttermine gerne auf das Wochenende legen, ähnlich viele Befragte (24 Prozent) möchten die Möglichkeit haben, vor 8 Uhr zum Arzt zu gehen.
In den letzten Lebensjahren nimmt das Wohlbefinden häufig stark ab. Doch wer mit mehr sozialen Werten in die letzte Phase des Lebens geht und auch bei einem schlechten Gesundheitszustand sozial aktiv bleibt, dem geht es besser, besagt eine neue Studie. Das liegt wahrscheinlich schlicht daran, dass er etwas tut, was ihm Freude bereitet.
Im höheren Lebensalter bleibt die sexuelle Zufriedenheit stabil. Zudem hat Zärtlichkeit im Vergleich zur Sexualität im Alltag älterer Paare eine höhere Priorität. Zu diesen Ergebnissen kam jetzt ein Wissenschaftlerteam.
Wo finde ich das beste Seniorenheim? Die Gutachter der gemeinnützigen Frankfurter Gesellschaft „Heimverzeichnis“ würden sagen: Folge dem „grünen Haken“. Doch was heißt das? Mit dem grünen Haken zeichnen die Gutachter die besten Seniorenheime aus, bei denen nicht nur die Qualität und der Service stimmt. Auch Menschenwürde, Autonomie und soziale Teilhabe stehen ganz oben auf ihren Checklisten. Bundesweit haben schon 1400 Heime die Auszeichnung erhalten. Weitere sollen folgen.
Kaum eine Situation macht Menschen unzufriedener mit dem Leben als eine psychische Erkrankung. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des renommierten britischen Wohlfahrtsökonomen Richard Layard, der das Wellbeing Programme am Centre for Economic Performance der London School of Economics and Political Science leitet. Demnach tragen in Australien, Deutschland und Großbritannien psychische Erkrankungen weit stärker zum Unglück von Menschen bei als körperliche Gebrechen. Und im Vergleich zu körperlichen Gebrechen beeinflussen Arbeitslosigkeit und Einkommen die Lebenszufriedenheit weniger.
Wieder eine Studie und wieder ein Ergebnis mit vielen Fragezeichen. Dieses Mal hat die UN-Kinderhilfsorganisation Unicef eine Folgestudie in Auftrag ge…