
Delir, das unterschätzte Risiko bei der OP
Eigentlich gelten Schlaganfälle und Herzinfarkte als typische Altersleiden. Doch Ärzte wie Prof. Dr. Roland Biber beobachten eine weitere Entwicklung mit Sorge: »Die Zahl der Sturzverletzungen
Eigentlich gelten Schlaganfälle und Herzinfarkte als typische Altersleiden. Doch Ärzte wie Prof. Dr. Roland Biber beobachten eine weitere Entwicklung mit Sorge: »Die Zahl der Sturzverletzungen
Den Wasserhahn laufen lassen, im Schlafanzug den Hund ausführen und sich nicht mehr daran erinnern, wer vor einem steht. Der Sohn eines demenzkranken Vaters muss zusehen, wie sein Vater immer ratloser und verwirrter wird. Sechs Jahre begleitet ihn die Krankheit. Und als er stirbt, fasst der Sohn den Entschluss, seinem Vater eine Bilder-Geschichte zu widmen, die zeigt: Wir waren alle für dich da, aber die Demenz hat dir viel genommen.
Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen, die auch nach einer größeren Operation vorkommen können. Von dem sogenannten postoperativen Delir sind besonders ältere Menschen betroffen. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Claudia Spies, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat auf dem Hauptstadtkongress (HAI) 2013 in Berlin aktuelle Forschungsergebnisse zur Delir-Prävention präsentiert.