Wenn der Roboter zum Freund wird
Es ist ein Gedanke, den man gern verdrängt: dass man vielleicht irgendwann einmal in ein Pflegeheim umziehen muss. Viele graust es bei der Vorstellung, die
Es ist ein Gedanke, den man gern verdrängt: dass man vielleicht irgendwann einmal in ein Pflegeheim umziehen muss. Viele graust es bei der Vorstellung, die
Unethisch, unwürdig, inhuman. Zumindest das letztgenannte Attribut müssen Pepper, Care-O-bot, Casero und all die anderen Service-Roboter klaglos hinnehmen, denn menschlich sind sie nun wirklich nicht. Pepper zum Beispiel ist putzige 1,20 m klein, 28 Kilogramm schwer und kommt aus Japan. Seit kurzem begrüßt er Kunden in einem Supermarkt an der Stadtgrenze Nürnberg-Fürth und weist sie zum gewünschten Artikel.
Hilfreiche Partner oder Horrorvision? Roboter dringen immer stärker in den Alltag vor – auch in Altenheime.
Service-Roboter oder Pflegeheim? Die Antwort der Deutschen ist eindeutig: 83 Prozent der Bundesbürger können sich vorstellen, einen Service-Roboter zuhause zu nutzen – wenn sie dadurch im Alter länger in den eigenen vier Wänden wohnen könnten.
Die inviva ist die größte Messe für Ältere in Nordbayern, die in diesem Jahr einen gemeinsamen Auftritt mit der Freizeitmesse absolviert. Die Besucherinnen und Besucher finden die Kombination attraktiv und strömten – nur ein subjektiver Eindruck – strömten in Massen. Der Neustart kann als im Wesentlich als sehr gelungen angesehen werden und lässt auf die nächste inviva neugierig werden. Im Folgenden ein paar Impressionen vom zweiten Tag der inviva. Weiterlesen