Wenn Pflegebedürftige zu Opfern werden
Manchmal werden Pflegende zu Tätern. Weil aber nicht sein kann, was nicht sein darf, wird Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen kaum öffentlich diskutiert. Erhebungen
Manchmal werden Pflegende zu Tätern. Weil aber nicht sein kann, was nicht sein darf, wird Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen kaum öffentlich diskutiert. Erhebungen
Leopold ist 104 Jahre alt und kann sich vor Falten kaum retten. Er befindet sich aber im besten Alter, sagen die Pfleger. Denn Leopold ist eine 150 Kilogramm schwere Seychellen-Riesenschildkröte, die im Hamburger Zoo lebt. Genau wie die Uran-Utan-Dame Bella, die schon das eine oder andere Gebrechen mit sich trägt. Denn das Zähne ausfallen, man nicht mehr gut sieht und sich mit Arthritis rumschlagen muss, dass kennen nicht nur die menschlichen, sondern auch tierischen Senioren.
Der Pflegeberuf leidet unter Nachwuchsmangel. Doch das könnte sich bald ändern. Auch, weil es Menschen wie Anja Rosenbauer (40) gibt, die examinierte Altenpflegerin werden will. Sie ärgert sich darüber, dass viele Menschen immer noch falsche Vorstellungen von diesem Beruf haben. „Pflege ist mehr als Füttern, Windeln wechseln und Vorlesen“, betont sie. Das sehen auch die Ausbilder so. „Es ist eine vielfältige und abwechslungsreiche Aufgabe mit hohen Anforderungen“, sagt Andrea Schönhöfer, stellvertretende Pflegedienstleiterin der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in Zirndorf im Landkreis Fürth.