
Video-Tipps für Senioren zur Internet-Nutzung
Online Essen einkaufen, sich virtuell zum Kaffeeklatsch verabreden oder Bücher ausleihen: Wer sich gut mit dem Internet und digitalen Angeboten von Geschäften, öffentlichen Institutionen oder
Online Essen einkaufen, sich virtuell zum Kaffeeklatsch verabreden oder Bücher ausleihen: Wer sich gut mit dem Internet und digitalen Angeboten von Geschäften, öffentlichen Institutionen oder
Vorgebliche Test- und Vergleichsseiten gehen per Google auf Kundenfang, und zwar vor allem für die Shoppingseiten von Amazon. Eine Armada von vorgeblichen Testern benotet und
Wer im Onlineshop ein günstiges Angebot entdeckt, freut sich erst mal. Doch was morgens günstig war, kann abends wieder teurer sein. Bei vielen Shops gibt
69 Prozent der Internetnutzer ab 14 Jahren wollen in diesem Jahr ihre Geschenke im Internet kaufen. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergeben.
Das Online-Portal grosseltern.de gibt es seit 2014. Hier soll Großeltern mit Ratschlägen zu verschiedenen Themen zur Seite gestanden, Informationen weiter gegeben und in einem Forum die
Ältere sollten sich endlich in größerer Zahl und mit kleineren Vorbehalten der digitalen Welt zuwenden – diese Aufforderung hört man oft. Doch stimmt das? Tatsächlich führen der rasante Wandel unserer technikgetriebenen Welt durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten häufig schnurstracks an probaten Verhaltensweisen vorbei, die zur Bewältigung des Alltags hervorragend funktionieren. Elf Gründe, warum und wo es sich lohnt, ein wenig analog zu bleiben, ganz unabhängig vom Alter.
Online-Shopping bricht immer neue Rekorde. Besonders der Anteil älterer Online-Shopper ist gestiegen. 88 Prozent der Internetnutzer ab 65 Jahren kaufen mittlerweile online ein, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM zeigt.