Einblicke in die Kampfzone
»Kampfzone – Über die Verrohung von Sprache und Gesellschaft« hieß eine Podiumsdiskussion, die im August vorigen Jahres auf dem Erlanger Poetenfest stattfand. Zu Gast waren
»Kampfzone – Über die Verrohung von Sprache und Gesellschaft« hieß eine Podiumsdiskussion, die im August vorigen Jahres auf dem Erlanger Poetenfest stattfand. Zu Gast waren
Eine nicht ganz ernst gemeinte Betrachtung über Migration. Seit ein paar Monaten schaue ich genauer hin. Bis dahin hatte ich bei jeder Hundebegegnung stets wohlwollend
In der öffentlichen Diskussion wird oft pauschal von Migrantinnen und Migranten gesprochen oder es wird lediglich zwischen Migrantinnen und Migranten erster und zweiter Generation unterschieden. Um belastbare Ergebnisse zu erhalten, sind jedoch weitere Differenzierungen erforderlich, wie ein aktueller Report des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt.
Migranten sind ihrerseits selbst oft schlecht über Angebote informiert. Beim kulturspezifischem Grundwissen von Ärzten und Pflegekräften gibt es andererseits aber auch erheblichen Nachholbedarf, wie eine neue Studie zeigt.
Die Gruppe älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wächst in Deutschland stetig. Sie zeichnet sich durch eine große Heterogenität hinsichtlich ihrer Lebenslage, der kulturellen und sozialen Herkunft
Neulich habe ich in Berlin das erste Mal bewusst einen älteren Mann mit Migrationshintergrund gesehen, der einen Rollator vor sich her schob. Das fand ich