Bluthochdruck erhöht bei Corona das Risiko
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche. Während der Co…
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche. Während der Co…
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzerkrankungen, auch bereits in jüngeren Jahren. Darauf weist die Europäische Gesellschaft für Ka…
Wenn der Herzmuskel schwach wird, kann das unterschiedliche Gründe haben. So steckt möglicherweise ein hoher Blutdruck oder eine koronare Herzerkrankung dahinter. Auch Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Arteriosklerose oder Herzmuskelerkrankungen sind mögliche Ursachen. Ein schwaches Herz lässt sich an Gewichtszunahme, geschwollenen Beinen und Füßen und Leistungsschwäche erkennen. <a href=https://www.magazin66.de/2017/05/herzschwaeche/>weiterlesen</a>
Aus dem Deutschen Herzbericht 2015 geht hervor, dass in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten der Anteil derjenigen, die an Herzkrankheiten sterben, um fast ein Fünftel gesunken ist.
Mit niedrigen Temperaturen sowie dunklen und kurzen Tagen steigt in der kalten Jahreszeit nicht nur das Erkältungsrisiko. Besonders für Patienten, die unter Herzschwäche leiden, bringen diese Monate weitere Risiken mit sich. Dabei gibt es wirksame Tipps, mit denen Betroffene sich auch im Winter gesund halten.
Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernstzunehmende Erkrankung, und die Prognose ist trotz der vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten schlecht. Digi…