Heute wollen wir ein Phänomen besprechen und erläutern, das seit Aufkommen des Internets immer stärker an Bedeutung erlangt. Es ist etwas komplexer und ein wichtiges Thema, über das wir aufklären möchten. Es ist fast wie eine digitale Krankheit, unter der wir alle ein bisschen leiden und an der wir uns alle angesteckt haben. Seit Aufkommen der sozialen Medien ist diese Sache sehr verstärkt worden, was in der Gesellschaft zu echten Problemen führt. Jeder von uns ist betroffen, auch wenn er denkt, dass er klüger oder aufmerksamer als „die anderen“ ist. Bitte nehmen Sie diese Sache ernst. Es geht um sogenannte Echokammern (Englisch: Echo Chamber).
Echo Chamber – wenn mir das Internet ständig zustimmt
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einem leeren Raum und rufen einen Satz hinein. Sofort hallt Ihre Stimme zurück, immer wieder. Das kann fast schön sein, mit dem Echo zu spielen und den immer wieder zurück geworfenen Schall der eigenen Stimme zu hören, leicht verzerrt und überlagert, aber doch erkennbar die eigene Stimme. So ist es auch mit Meinungen und persönlichen Einstellungen im Internet. Das ist angenehm, denn Sie hören nur, was Sie ohnehin schon gesagt haben. Man fühlt sich bestärkt. Man fühlt sich im Recht. Und man fühlt sich so, als ob man auf vertrautem Gelände unterwegs ist. Man nennt das in der Fachsprache „Echo Chamber“.
Eine Echo Chamber entsteht, wenn wir online fast nur noch Inhalte sehen und hören, die unsere eigene Meinung bestätigen. Das geschieht nicht über Nacht, sondern langsam und fast unmerklich. Wir klicken lieber auf Beiträge, die uns zustimmen, abonnieren Kanäle mit vertrauten Sichtweisen und bleiben in Gruppen, in denen alle ähnlich denken. Die Plattformen und Algorithmen merken sich dieses Verhalten und zeigen uns immer mehr vom Gleichen. Denn die Algorithmen wollen, dass wir viel klicken und viel lesen. Und das tun wir Menschen nun mal am liebsten mit Dingen, die wir kennen und denen wir zustimmen. Andere Perspektiven verschwinden Stück für Stück aus unserem Blickfeld.
Wie wir unbemerkt in die Echo Chamber geraten
Ein Beispiel macht es deutlich: Sie suchen ein Video über ein bestimmtes Gesundheitsthema, sagen wir, ein „neuartiges natürliches Mittel gegen Gelenkschmerzen“. Sie klicken ein Video und sehen sich den Beitrag an. Die Plattform schlägt Ihnen sofort weitere ähnliche Videos vor – mit ähnlichen Versprechen. Sie schauen einen zweiten Film, sehen, Tage später einen Beitrag auf einer Nachrichtenseite zu dieser Sache, dann einen Blogeintrag. Beides klicken Sie an. Schon nach wenigen Wochen sehen Sie fast ausschließlich Beiträge, die dieses Mittel loben. Kritische Stimmen und Warnungen vor diesem Mittel tauchen kaum noch auf.
Das Problem: Wenn man immer nur eine Seite hört, entsteht der Eindruck, dass alle anderen dieselbe Meinung teilen. Zweifel erscheinen wie ein Angriff, andere Meinungen wirken falsch oder gefährlich. Und weil die Inhalte in Ihrer Online-Welt ständig wiederholt werden, fühlen sie sich mit der Zeit immer „wahrer“ an – egal, wie wenig Belege es gibt.
Warum Echo Chambers gefährlich sind
Solche Echokammern können unseren Blick auf die Welt verzerren. Wer darin gefangen ist, glaubt leicht an Gerüchte, Halbwahrheiten oder sogar Falschmeldungen, weil Gegenargumente einfach nicht mehr vorkommen. Das kann Folgen haben: Man misstraut anderen Menschen schneller, fühlt sich in Diskussionen schnell angegriffen und ist leichter zu manipulieren – etwa durch reißerische Schlagzeilen oder falsche Gesundheitsversprechen.
Außerdem entstehen schnell Spannungen im Alltag. Wenn Freunde oder Familie eine andere Meinung haben, erscheint das wie ein Angriff. Gespräche werden härter, und man verliert das Gefühl, dass es auch andere Blickwinkel geben kann. Insbesondere wenn es um extreme politische Positionen geht, besteht hierin eine große gesamtgesellschaftliche Gefahr.
Fazit – wie man sich bewusst schützt
Die gute Nachricht: Man kann dem Effekt der Echo Chamber leicht entgegenwirken – oft genügen schon kleine Schritte. Drei Empfehlungen helfen sofort:
1. Informationsquellen mischen: Lesen Sie nicht nur eine Seite oder einen Kanal. Suchen Sie bewusst und aufmerksam auch nach anderen Perspektiven, besonders bei wichtigen Themen wie Gesundheit, Geld oder Sicherheit.
2. Nachfragen statt weiterleiten: Wenn Ihnen eine Nachricht oder ein Video auffällig vorkommt, halten Sie kurz inne. Fragen Sie sich: „Woher stammt diese Information? Gibt es eine zweite Quelle, die das bestätigt?“ Erst danach entscheiden Sie, ob Sie es anklicken, weiterleiten oder dem Inhalt Glauben schenken.
3. Digitale Pausen einbauen: Machen Sie Pausen, wenn Sie am Smartphone oder im Internet sind. So entkommen Sie dem Sog der Informationsflut und haben Zeit, kritisch nachzudenken, bevor Sie den nächsten Beitrag öffnen.
Wer diese einfachen Schritte regelmäßig einbaut, bekommt automatisch wieder ein ausgewogeneres Bild der Welt. Es geht nicht darum, jede Meinung zu übernehmen, sondern den eigenen Blick zu erweitern. Dann hört man nicht nur das Echo der eigenen Worte – sondern auch, was draußen wirklich los ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.
Dieser Beitrag stammt von:
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.